Menü ≡

News

Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg

10. Januar 2025

Erstmals seit rund 36 Jahren ist in Deutschland die Maul- und Klauenseuche (MKS) ausgebrochen. Betroffen ist eine Wasserbüffelherde in Hönow im brandenburgischen Kreis Märkisch-Oderland. 3 Tiere sind bereits verendet, die restlichen 8 Tiere müssen getötet werden, um eine Ausbreitung zu vermeiden, wie die Landesregierung mitteilt.

„Wir haben die Lage im Griff und unter Kontrolle", sagte Landrat Gernot Schmidt der Zeitung. „Die erforderlichen Sperrkreise wurden eingerichtet." Der Landkreis gehe mit Spezialisten der Ursache für die Erkrankungen nach. Der Tierbestand werde derzeit getötet und beseitigt, erklärt Landesagrarministerin Hanka Mittelstädt. 

Zuletzt waren Ausbrüche der hochansteckenden Tierseuche, die Klauentiere wie Rinder, Schafe, Ziege und Schweine sowie viele Zoo- und Wildtiere befallen kann, im Jahr 1988 in Deutschland gemeldet worden.

Da es jedoch in Ländern des Nahen Ostens sowie Afrikas, Asiens und Südamerikas regelmäßig zu Ausbrüchen der MKS kommt, besteht ein Risiko, dass durch illegal eingeführte tierische Produkte aus diesen Ländern auch in Europa Infektionen verursacht werden. Für Menschen ist das Virus ungefährlich. 

ntv

Studie belegt hohes Aussterberisiko von Süßwassertieren

10. Januar 2025

Flüsse, Seen und andere Süßwasserlebensräume sind von einem massiven Verlust der Artenvielfalt bedroht. Weltweit sind mehr als 24 Prozent aller Süßwassertiere vom Aussterben bedroht. Das ist das Ergebnis einer Datenanalyse, die internationale Forschende unter der Leitung der Weltnaturschutzunion (IUCN) durchgeführt haben.

Bislang sei das Aussterberisiko von Fischen, Krebsen und Libellen vernachlässigt worden, sagt Catherine Sayer (IUCN), die zu der Forschungsgruppe gehört. Ihr Team hat daher die Daten von knapp 23.500 Arten analysiert, die auf der Roten Liste der IUCN stehen. Sie kamen zu dem Schluss, dass annähernd 25 Prozent aller Arten vom Aussterben bedroht sind.  

Insbesondere Zehnfußkrebse (Decapoda), zu denen etwa Krabben, Krebse und Garnelen gehören, gehören zu den am meisten gefährdeten Arten. Bei Süßwasserfischen seien es 26 Prozent, bei Odonaten, also Libellen und Libellenfliegen, 16 Prozent, so Sayer. Laut Ergebnis der Studie sind  seit dem Jahr 1500 89 Arten nachweislich und 178 Arten vermutlich ausgestorben. 11 Arten kommen demnach nur noch in Gefangenschaft und nicht mehr in freier Wildbahn vor.

Neben Staudämmen und Wasserentnahmen sowie der Landwirtschaft ist die Umweltverschmutzung die Hauptursache für den Artenrückgang. Zudem tragen invasive Arten sowie Krankheiten und Überfischung zu dem Verlust der Biodiversität bei.

„Der Mangel an Daten über den Zustand und die Verbreitung der biologischen Vielfalt in Süßwasser kann nicht länger als Entschuldigung für Untätigkeit dienen“, konstatieren die Autor:innen der Studie.

Proplanta

Vier Pfoten fordert juristische Neubewertung von Tiertötungen

10. Januar 2025

Laut einem aktuellen Rechtsgutachten der Tierschutzorganisation VIER PFOTEN ist das Töten von Tieren zu Nahrungszwecken kein in Stein gemeißeltes Recht des Menschen. Bislang dürfen Tieren gemäß deutschem Tierschutzgesetz (TierSchG) lediglich aus vernünftigen Gründen getötet werden. In Anbetracht zahlreicher pflanzlicher Alternativen sowie des Fortschritts bei der Herstellung von kultiviertem Fleisch, dem sogenannten Clean Meat, fordern die Autor:innen des Gutachtens, das Verständnis des “vernünftigen Grundes” unter Einbeziehung aller gesellschaftlichen, ethischen und moralischen Aspekte stetig zu hinterfragen und neu zu bewerten. 

Auch die negativen Auswirkungen der Massentierhaltung auf Umwelt und Klima sollten in die Bewertung einfließen. So trage die industrielle Produktion von Lebensmitteln tierischen Ursprungs erheblich zur Klimaerwärmung bei. Ihrer Meinung nach gäbe es eine gesetzgeberische Möglichkeit, die Tiertötung zu Nahrungszwecken als nicht mehr erforderlich anzusehen.

„Wir haben jetzt schon genügend Alternativen für die Nahrungsproduktion, die ohne Tierleid auskommen und fürs Klima und die Umwelt besser sind. Tiertötung zu Nahrungszwecken ist auf dieser Grundlage kein vernünftiger Grund mehr. Darüber hinaus würden viele Menschen von einer drastischen Reduktion der Tierzahlen profitieren“, erklärt Sven Wirth, Kampagnenverantwortlicher bei VIER PFOTEN. Die Tierschützer:innen fordern daher, dass die im Februar 2025 neu gewählte Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag deutliche Verbesserungen für den Tierschutz sowie eine drastische Reduzierung der Tierzahlen vereinbart. 

Die Autor:innen räumen ein, dass ein Schlachtverbot faktisch mit einem Berufsverbot für Nutztierhalter und Beschäftigten in Schlachthöfen einherginge. Allerdings müssten diese das Risiko tragen, dass sich
die rechtlichen Rahmenbedingungen änderten. 

Topagrar  

Selektiv exprimierte RNA ermöglicht Krebstherapie ohne Nebenwirkungen

9. Januar 2025

Experten des Forschungszentrums Jülich haben einen neuen Wirkstoff gegen Krebs entwickelt, der zwischen gesunden und befallenen Körperzellen unterscheidet. Gesunde Zellen werden entsprechend nicht durch den Wirkstoff belastet, während genetische veränderte Zellen, also Tumorzellen, durch den Wirkstoff zerstört werden sollen. Bislang verursachen Krebsmedikamente in der Regel schwerwiegende Nebenwirkungen, da sie nicht zwischen unveränderten und veränderten Zellen differenzieren.

Bei dem neuen Wirkstoff, der künftig von dem Unternehmen SRTD biotech vertrieben werden woll, handelt es sich um selektiv exprimierte RNA (seRNA). Diese bewirkt, dass die kranken Zellen ein Protein produzieren, welches zu ihrem eigenen programmierten Zelltod führt. In gesunden Zellen ohne Krebsmarker bleibt die seRNA inaktiv und zeigt entsprechend keine Wirkung. Das haben Studien mit Mäusen ergeben, deren Ergebnisse in der Fachzeitschrift "Nature Communications" publiziert worden sind.

"Mit der Entwicklung der seRNA-Moleküle für medizinische Anwendungen können wir den zielgerichteten Angriff auf erkrankte Zellen sicherstellen und dies mit der selektiven Produktion von Wirkstoffen kombinieren", sagt Forschungsleiter Rudolf Merkel. Je nachdem, an welche mRNA-Bausteine die seRNA bindet und welche Proteinproduktion sie damit aktiviert, könne die neue Methode bei verschiedenen Krebserkrankungen eingesetzt werden, zudem auch bei viralen Erkrankungen wie Hepatitis B und Autoimmunerkrankungen. Dieses Baukasten-Prinzip mache die seRNA zu einer vielversprechenden Krebsmedikament.

Mögliches Frühsymptom bei Creutzfeldt-Jakob-Krankheit identifiziert

9. Januar 2025

Die sehr selten auftretende Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) weist keine spezifischen Symptome auf - zumindest keine, die bislang bekannt sind und auf einen Krankheitsausbruch hindeuten. Eine Verdachtsdiagnose kann meist nur aufgrund bestimmter Symptomkombinationen und Untersuchungsergebnissen gestellt werden. Eine finale Abklärung ist erst post mortem möglich.

Ein Forschungsteam der MedUni Wien hat nun in einer Studie Stimmungsveränderungen als mögliches Frühzeichen identifiziert, wie die Wissenschaftler:innen im Fachjournal „JAMA Neurology“ schreiben. Eine Analyse der verschriebenen Medikamente später verstorbener CJK-Betroffener ergab, dass CJK-Patient:innen deutlich häufiger Antidepressiva der Klasse der Selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) verordnet bekamen als Vergleichspersonen ohne CJK. SSRI sind Medikamente, die häufig bei Depressionen und anderen Stimmungsveränderungen eingesetzt werden. „Bemerkenswert ist, dass wir dieses Signal schon drei Jahre vor Erkrankungsbeginn sehen“, sagt Raphael Wurm. „Damit haben wir erstmals einen objektiven Hinweis gefunden, dass es bei Menschen mit CJK schon vor dem Beginn der Erkrankung zu Veränderungen der Stimmung oder zu einer Angststörung kommen kann, was oft auch von den Angehörigen bemerkt wird. Diese Erkenntnisse können helfen, das Zeitfenster des Krankheitsausbruchs besser zu bestimmen, die Frühsymptome dieser Krankheit besser zu verstehen und so möglicherweise neue Impulse für die Behandlung setzen“, fasst Studienleiter Hakan Cetin die Relevanz der Ergebnisse zusammen.

CJK ist eine seltene, schnell fortschreitende neurodegenerative Erkrankung des Gehirns, die innerhalb weniger Monate zum Tod führt.

MedUni Wien

Umfrage zur Zufriedenheit von selbstständigen Tierärzt:innen

8. Januar 2025

Zahlreiche größere Studien in der Vergangenheit haben sich mit der Arbeitszufriedenheit angestellter Tierärzt:innen befasst. Wie es um die Lebens- und Arbeitsrealität selbstständiger Tierärzt:innen bestellt ist, wurde bislang noch nicht näher beleuchtet. Ein Grund dafür ist der Mangel an umfassenden Daten, die die berufliche, wirtschaftliche und soziale Situation sowie die Zufriedenheit der selbständigen Praktiker:innen widerspiegeln. Laut Erhebungen des Tierärzte Atlas Deutschland 2024, den der Dessauer Zukunftskreis (DZK) entwickelt hat, nimmt die Zahl der Selbstständigen stetig ab. Zudem ist die Bereitschaft gesunken, den Weg in die Selbstständigkeit zu gehen. Im vergangenen Jahr haben die angestellten Tierärzt:innen zahlenmäßig die niedergelassen Tierärzt:innen erstmals überholt. Zudem werden in den kommenden 10 Jahren ca. 3.000 Tierarztpraxen eine Nachfolgelösung für ihre Einheit finden müssen, wie dem Tierärzte Atlas zu entnehmen ist.

Klarheit über die Zufriedenheit von selbstständigen Tierärzt:innen im Bereich der kurativen Kleintiermedizin in Deutschland soll eine aktuelle Studie bringen, die das Institut für Veterinärepidemiologie und Biometrie gemeinsam mit dem Doktorand Daron Remien durchführt. Im Rahmen der Studie wird eine Umfrage unter selbstständigen Tierärzt:innen, die als Eigentümer:innen und Besitzer:innen in Führungs- und Verantwortungspositionen ihrer tierärztlichen Einheit stehen und eigene Gewinne erwirtschaften, durchgeführt.

Viele potenzielle Nachfolger:innen, junge Tierärzt:innen und Studierende wissen zu wenig über die Situation und die Zufriedenheit heutiger selbstständiger Tierärzt:innen in der Kleintiermedizin. Daher kann die Auswertung der Studie zukünftigen Generationen von Tierärzt:innen helfen, einen erweiterten Blick auf dieses Thema zu erlangen. Diese neugewonnenen Informationen und Erkenntnisse dienen zukünftigen selbstständigen Tierärzt:innen, handlungsfähig, innovativ, modern und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Alle selbstständigen Tierärztinnen und Tierärzte im Bereich der Kleintiermedizin werden gebeten, sich ein paar Minuten Zeit zu nehmen und an dieser Umfrage teilzunehmen.

FU Berlin

Zur Umfrage

Patient in den USA stirbt nach Infektion mit H5N1-Virus

8. Januar 2025

Im vergangenen Jahr haben sich nach offiziellen Zahlen mindestens 66 Personen mit dem Aviären Influenzavirus H5N1 infiziert. Nun hat die Gesundheitsbehörde des Bundesstaates Louisiana mitgeteilt, dass ein 65-jähriger Mann an den Folgen der Infektion gestorben ist. Es ist der erste schwere Fall seit dem Ausbruch der Vogelgrippe in den USA. 

Der Verstorbene, der vor seiner Erkrankung engen Kontakt zu erkranktem oder verendetem Geflügel hatte, war Ende 2024 wegen einer Atemwegserkrankung ins Krankenhaus eingeliefert worden. Eine Genanalyse hatte ergeben, dass der Patient mit dem H5N1-Virus infiziert war. Das von der Viruserkrankung ausgehende Risiko für die öffentliche Gesundheit wird aber nach wie vor als "gering" eingeschätzt. „Auch wenn das Risiko für den Menschen gering ist, bereiten wir uns immer auf alle möglichen Szenarien vor", erklärte Gesundheitsminister Xavier Becerra jedoch. So sollen nach Plänen der Regierung rund 300 Millionen Dollar in den nationalen Kampf gegen die Vogelgrippe investiert werden. Mit den Geldern sollen Bereitschafts- und Überwachungsprogramme sowie die medizinische Forschung gegen das H5N1-Virus finanziert werden.

Der erste Todesfall im Zusammenhang mit dem H5N1-Virus hat an den internationalen Börsen für steigende Aktienkurse von verschiedenen Impfstoffherstellern gesorgt. Wie ntv weiter berichtet, legten die Aktien des Tübinger Konzerns Curevac sowie der Unternehmen Moderna und Novavax zu.

ntv.de

BMEL fördert Weiterentwicklung landwirtschaftlicher Tierhaltungssysteme

7. Januar 2025

In Deutschland ansässige Forschungseinrichtungen und Unternehmen sind aufgerufen, sich mit ihren Projektideen zu zukunftsfähigen Haltungssystemen in der Tierhaltung zu bewerben. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat bekannt gegeben, zukunftsorientierte Haltungs- und Managementsysteme sowie -verfahren, die Tierwohl, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit vereinen, zu fördern.

Der Klimawandel, der mit Extremwetterereignissen wie anhaltender Trockenheit und Starkregen einhergeht, stellt die landwirtschaftlichen Tierhaltung vor besondere Herausforderungen. Hinzu kommt, dass die verschiedenen Ziele wie Tierwohl, Klima- und Umweltschutz, Biosicherheit, Arbeitseffizienz und Wirtschaftlichkeit teilweise im Gegensatz zueinander stehen. Auch die Tiergerechtheit spielt bei der Bewertung von Haltungssystemen und Managementverfahren eine immer größer werdende Rolle. 

Die Bewerbungsfrist endet am 2. April 2025. Projektskizzen zu Forschungs- und Entwicklungsvorhaben können bis zu diesem Tag um 12 Uhr online bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden.

Weitere Informationen zur Bekanntmachung und Skizzeneinreichung sind hier zu finden.

BLE

Schweinehalter sahnen beim Innovationspreis Tierwohl ab

7. Januar 2025

Bereits zum vierten Mal hatte die Initiative Tierwohl (ITW) den Innovationspreis Tierwohl ausgerufen. Halter:innen von Rindern, Geflügel sowie Schweinen waren aufgerufen, die Umsetzung der Tierwohlmaßstäbe auf ihren Betrieben zu präsentieren.

In diesem Jahr gingen alle drei ITW-Preise an Schweinehalter:innen. Eine Jury, bestehend aus Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen, wählte aus allen eingesandten Projekten den Schweizer Schweinehalter Tim Friedrichs auf Platz 1. Friedrichs hat zahlreiche kreative Einzelmaßnahmen so miteinander kombiniert, dass ein insgesamt hohes Tierwohl-Niveau im Stall erreicht wird.

Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Dirk Sandering und die Genießergenossenschaft Sachsen, die durch ihr innovatives Konzept der Schweinehaltung auf Stroh überzeugen konnten. In seinem Strohlager mit Einstreuroboter berücksichtigt Sandering nicht nur das Wohl der Tiere, sondern verbessert auch die Arbeitsbedingungen seiner Mitarbeiter. Der Stall der Genießergenossenschaft Sachsen bietet den Schweinen großzügige Platzverhältnisse, Stroh, eine automatische Fütterungsanlage und beheizte Liegeflächen, die für ein angenehmes Stallklima sorgen. Ein angrenzendes Schlachthaus erspart den Tieren lange Transportwege am Lebensende und den damit verbundenen Stress.

QS

Agrarheute

Abkühlung der Erde durch CO2-Entnahme aus der Atmosphäre möglich

7. Januar 2025

Der Klimawandel sorgt für Extremwetterereignisse und eine stetige Erderwärmung. Neben einer schnellen Emissionsminderung könnte eine künstliche Abkühlung der Erde den Kampf gegen die schwerwiegenden Folgen des Klimawandels unterstützen. Nach Meinung von Ottmar Edenhofer, Direktor des renommierten Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), ist das möglich und könnte bereits in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts gelingen.

Der Klima-Experte erklärte gegenüber der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ), dass der Einsatz großer Filteranlagen, sogenannter CO2-Staubsauger, bei der Entnahme von Klimagas helfen könnten, indem große Mengen Luft angesaugt werden. Das wiederum würde dann in die Erdkruste geleitet und dort zu Stein werden, so Edenhofer. „Es gibt auch andere Möglichkeiten, etwa den Anbau schnell wachsender Biomasse zum Verfeuern mit CO2-Abscheidung oder das Ausbringen zerkleinerter Mineralien auf Böden zur beschleunigten Verwitterung“, erklärt der Klimaforscher.

Voraussetzung sei jedoch die Senkung der Emissionen auf nahe Null, betonte er. Das Tempo, das die Politik vorlege, stimme noch lange nicht. „Das 1,5-Grad-Ziel ist auf dem direkten Wege unerreichbar geworden, es geht wohl nur noch über einen Overshoot mit nachträglichem Zurücksteuern“, sagt der PIK-Direktor.

„Ich sehe die Industriestaaten hier auch in einer moralischen Pflicht. Unsere Emissionen aus der Vergangenheit haben der Welt die Klimaprobleme eingebrockt, und die Schäden sind im globalen Süden am gravierendsten", so der Wissenschaftler. Eine Maßnahme könnte nach Meinung des Klima-Experten eine Ergänzung des europäische Emissionshandel durch einen Handel mit Zertifikaten für die CO2-Entnahme und -Speicherung sein.

Schweizerbauer

1 2 3 108