Am 12. Mai 2025 hat Zoetis die veterinärmedizinische Fachpresse zu einem Librela® Update nach Berlin zum Potsdamer Platz eingeladen. Bei dieser Gelegenheit durfte auch gleich der neue Firmensitz besichtigt werden. Natürlich haben wir die Chance genutzt.
Zoetis sitzt seit November 2024 im Trion Tower am Leipziger Platz, direkt neben der kanadischen Botschaft. Mindestens ebenso schön wie der Trion Tower von außen, ist das neue Zoetis-Büro von innen.
Nach einem herzlichen Willkommen im Foyer ging es mit einer kurzen Firmenpräsentation weiter, bei der sich auch die neue Kommunikationsbeauftragte der DACH-Region, Miriam Münch, vorgestellt hat.
Weiter ging es dann mit ein paar beeindruckenden Zahlen zur Firma Zoetis und ihren Produkten, bevor dann thematisch zum eigentlichen Grund der Pressetreffens übergeleitet wurde, nämlich zu Librela®. Bei Librela® handelt es sich um einen caninen monoklonalen Antikörper zur Behandlung von osteoarthrose-bedingten Schmerzen beim Hund. Es wird gezielt den Nervenwachstumsfaktor (NGF) blockiert, der maßgeblich an der Übertragung von Schmerzreizen beteiligt ist.
Präsentiert wurden verschiedene Studien zur Wirksamkeit und Verträglichkeit sowie der Pharmakovigilanz-Bericht, der von Fachtierärztin Dr. Charlotte Reimann präsentiert wurde. Zugeschaltet war außerdem live aus der Tierarztpraxis Dr. Sörensen aus Berlin, Dr. Matthias Brunnberg, der ebenfalls über seine Erfahrungen mit Librela® aus dem Praxisalltag berichtete. Diskutiert wurde die Frage, welche Bedeutung Librela® bei der Behandlung von Arthrosen beim Hund hat und wie die nationalen und internationalen Leitlinien von WSAVA, AAHA und ITIS zu bewerten sind, wo die Antikörperbehandlung mit der Behandlung mit NSAID als gleichwertige Methode empfohlen wird.
Brunnberg hält die Behandlung mit Librela® für ein weiteres, sehr gutes Instrument im Baukasten der Arthrosebehandlung beim Hund. Außerdem bieten die Leitlinien eine gute Argumentationsbasis und Rechtfertigung, warum na sich für eine entsprechende Therapie entschieden hat.
Nach dem „klinischen Teil“ folgte der Part von Dr. Christina Mayer, die die Ergebnisse des Human-Animal-Bond-Report zusammengefasst vorgestellt hat. Denn Tiere haben einen ganz wesentlichen Einfluss auf unser Leben, weshalb gesunde Tiere auch für die Gesundheit der Menschen von großer Bedeutung sind. Der Human-Animal-Bond-Report liefert detaillierte wissenschaftliche Fakten darüber, wie Haustiere und Menschen wechselseitig zu ihrem Wohlbefinden und ihrer Gesundheit beitragen. Zoetis wiederum unterstützt Tierärzt:innen bestmöglich darin, die Tiere gesund zu halten bzw. gesunden zu lassen. Zoetis unterstützt mit anderen Projekten wie beispielsweise Vetjoy aber auch Initiativen, die sich für die Wertschätzung und die Gesunderhaltung von Tierärzt:innen sowie den Erhalt der Freude an der tierärztlichen Tätigkeit ein.
Vielen Dank an das ganze Zoetis Team für den spannenden Tag
