Zoetis Deutschland hat am 17. Juni 2025 in Berlin einer kleinen Runde von internationalen Journalist:innen seine innovative Inhouse-Diagnostik vorgestellt.
Abhay Nayak, President of Global Diagnostics bei Zoetis, führte die Gäste zunächst in die Welt der Diagnostik ein, die Zoetis im Jahr 2018 als völliger Neuling erstmals betreten hat. Dem selbst gesetzten langfristigen Ziel, das Wohlbefindens der Tiere in jeder Lebensphase zu verbessern, kommt das Pharmaunternehmen auch damit Schritt für Schritt näher. Mit dem Vetscan Imagyst® wurde eine vielseitig einsetzbare Plattform für Veterinärmediziner:innen geschaffen. Eine KI- und Digitalmikroskopie-Lösung verkürzt die medizinischen Dienstleistungen und stellt Ergebnisse in Echtzeit bereit.
Bereits in wenigen Wochen wird das Unternehmen den Vetscan OpticellTM auf den deutschen Markt bringen. Das kassettenbasierte, KI-gesteuerte Hämatologie-Analysegerät unterstützt die Veterinär:innen bei der Blutuntersuchung ihrer Patienten. Dabei werden durch die Kombination von fachmännisch geschulten KI-Algorithmen mit der VEF-Technologie bei jedem OptiCell-Probendurchlauf Hunderttausende von Zellen gezählt und ein vollständiges Blutbild (CBC) nach 22 Parametern erstellt. Dazu gehören neben Neutrophilen, Lympho- und Monozyten sowie Eosino- und Basophilen auch Hämoglobin, Hämatokrit und Blutplättchen.
Für ein vollständiges hämatologisches Bild können die CBC-Ergebnisse des Vetscan OptiCell mit dem Vetscan Imagyst® AI Blutausstrich kombiniert werden.
Eine Besonderheit des Gerätes sind die Einwegkartuschen, in dem sich sowohl die Blutprobe, als auch alle Reagenzien und Abfall sammeln. Dies bietet einen bedeutenden Vorteil gegenüber der herkömmlichen, auf Reagenzienpackungen basierenden Technologie, die eine einfache Anwendung und minimale Wartung gewährleistet, ohne Kalibrierung auskommt und eine Kreuzkontamination der Proben verhindert.
Künstliche Intelligenz für bessere Diagnosen
Mit KI-gestützten Diagnosen und einem virtuellen Labor transformiert Zoetis die Veterinärdiagnostik. Der Vetscan Imagyst® mit seiner modernen Technologie unterstützt die behandelnden Tierärzt:innen dabei, die Wartezeit der Tierhalter:innen massiv zu verkürzen. Die innovative Technologie spart Zeit, Kosten und Platz.
Nach den vielen spannenden Informationen und einer praktischen Vorführung durch Dr. Martin Schröder, Veterinary Specialist Diagnostic, juckt es allen Anwesenden in den Fingern, sie möchten gern selber Hand anlegen. Dr. Julia Gerdes, Tierärztin und Fachredakteurin bei der Schlüterschen, traut sich als Erste, die Blutanalyse mit Hilfe der innovativen Kartusche und dem Gerät in Gang zu setzen. Rasch ist sie von der leichten Bedienung überzeugt. Innerhalb von nur wenigen Minuten erscheinen Bilder und Werte auf dem Monitor.
Dr. Richard Goldstein, Global Chief Medical Officer bei Zoetis, betont auf Nachfragen, dass die eingesetzte KI selber keine Diagnose stellt, sondern lediglich Hinweise gibt. Dank Deep Learning anhand von tausenden Bildern kann die KI innerhalb kürzester Zeit Probleme aufzeigen und Berichte erstellen. Auf diese Weise können schnell präzise Entscheidungen getroffen sowie Krankheiten erkannt werden. Anhand der hochaufgelösten Bilder auf dem Monitor kann der behandelnde Tierarzt den Tierbesitzer:innen direkt vor Ort die Diagnose erklären und die Notwendigkeit der Therapie nachvollziehbar vermitteln.
Die Daten jeder Analyse werden ohne notwendige extra große Speicherkapazität in einer Cloud gesammelt. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die einzigartige Kartusche mit dem Tube-System, wodurch das Innere des Gerätes frei von Verunreinigungen bleibt.
Fazit
KI-gestützte diagnostische Bildgebung in der Praxis bietet Gesundheitsteams die Möglichkeit, den Zugang zur Versorgung zu verbessern und den Patienten eine zeitnahe, individualisierte Versorgung zu bieten. Der von Zoetis präsentierte Ausblick in die Praxis der Zukunft war sehr spannend und gibt einen Vorgeschmack, wie KI und innovative Technologie die Tiermedizin und die tierärztliche Arbeit in Zukunft verändern werden.
Gaby DeMuirier für Vetion.de