Menü ≡

Mitten drin im Zukunftstalk in Wien

11.06.2025

Am 5. Juni 2025 war Vetion.de Gast beim „ÖTK-Zukunftstalk“, dem Stakeholder-Treffen der Österreichischen Tierärztekammer (ÖTK), in Wien. Gleichzeitig fand in diesem Rahmen auch das DACH-Wirtschaftsforum statt. Das DACH-Wirtschaftsforum ist ein Format für einen grenzüberschreitenden Austausch, ins Leben gerufen und organisiert vom Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt), der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) und der ÖTK.

Im Fokus des diesjährigen Austausches standen die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Bereich tierärztliche Versorgung, Tiergesundheit, Ernährungssicherheit und Veterinärausbildung.
Als erster Redner war Univ.-Prof. Dr. Florian Krammer (Icahn School of Medicine at Mount Sinai, NYC und MedUni Wien) live aus New York zugeschaltet. In seiner Keynote „Die nächste Pandemie kommt bestimmt – ein Update zur aktuellen Situation und zum zoonotischen Potential der Vogelgrippe“ informierte er über den aktuellen Stand und gab einen Ausblick auf die zu erwartende Situation. Dabei machte er klar, dass von dem aktuellen Geschehen durchaus ein Risiko ausgeht, aber nicht „gleich morgen“ mit einer neuen, weltumspannenden Pandemie zu rechnen sei.

Als nächstes gab sich Hanni Rützler, renommierte Foodtrendforscherin, unter dem Titel „Future Food – Wie sich die Welt in Zukunft ernährt“, mit anschließender Diskussion über die Auswirkungen aktueller Ernährungstrends auf die Veterinärbranche, die Ehre. Sie sieht viele Chancen in den aktuellen Trends und Bemühungen, mahnte jedoch zur Geduld und warb für Offenheit gegenüber Neuem.

Anschließend gab Prof. Dr. Dr. Matthias Gauly, der neue Rektor der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Einblicke in die Zukunft der veterinärmedizinischen Ausbildung in Österreich, da hier ein neues Curriculum in 2026 eingeführt wird. Das bedeutet, in die veterinärmedizinische Ausbildung fließen neue Inhalte ein. Dies sind zum einen Digitalisierung und KI. Zum anderen werden aber auch BWL und gesellschaftliche Kompetenzen, One-Health-Thematiken und Kommunikation sowie SkillsLABs in die Ausbildung integriert. Weiteres Thema seines Vortrags war die Zukunft der Großtierpraxis in Österreich, wie das Interesse der angehenden Tierärzt:innen an der Großtierpraxis erhalten bzw. gestärkt werden kann.

Nach der Mittagspause gaben internationale Fachleute vertiefende Einblicke:
Journalist Jörg Held beleuchtete als Mitherausgeber des Tierärzte Atlas Deutschland für den Dessauer Zukunftskreis (DZK) die demografischen Herausforderungen bei selbstständigen Tierärzt:innen in Deutschland.

Dr. Julie Rosser, CEO vom European Board of Veterinary Specialisation (EBVS), sprach über die Rolle tierärztlicher Spezialisierung in Europa, und aus der Schweiz präsentierten der Veterinärradiologe Dr. med. vet. Florian Willmitzer und Unternehmer Dr. med. vet. Oliver Gehrig neue Konzepte für die Tierarztpraxis der Zukunft.

Den Abschluss bildete eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion mit Dr. Petra Sindern in Vertretung von Dr. Siegfried Moder vom bpt, Daniel Gerber, Geschäftsführer der Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) sowie ÖTK-Präsident Mag. Kurt Frühwirth zum Thema: „Zukunft der Veterinärbranche: Wirtschaftliche Herausforderungen und Chancen“.

Fazit: Eine sehr interessante Veranstaltung, die aus unterschiedlichen Bereichen viel Input zu den Zukunftsaussichten und Anregungen für eine künftige Gestaltung gab. Das alles im wunderschönen Technik Museum bei strahlendem Sommerwetter in Wien und Dank eines wunderbaren Fremdenführers auch mit zusätzlichen