18.10.2022: Wechsel bei Royal Canin
Tutku Kurtay hat zum 1. Oktober 2022 die Rolle des Veterinary Ecosystem Activation Director bei Royal Canin global übernommen. Claudia Pöhl tritt ihre Nachfolge als Pet Professional Director an.
27.09.2022: Tierarztmangel – so soll ihm begegnet werden
Am 15. und 16. September 2022 hat in Berlin der 29. Deutsche Tierärztetag stattgefunden, das bedeutendste standespolitischen Treffen der deutschen Tierärzteschaft. Dazu reisten rund 300 TierärztInnen an, um in vier Arbeitskreisen zu verschiedenen Themen zu diskutieren und Forderungen an die Tierärzteschaft, Politik und Gesellschaft zu formulieren.
17.08.2022: Workshop-Empfehlung!!
Machen Sie einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft und lernen Sie am 22. und 23. September 2022 auf einem Workshop in Hamburg.
15.08.2022: Die „Gesellschaft für freie Tiermedizin“ stellt sich vor
Die Gemeinschaft freier Tierärzte wurde 2020 von mehreren unabhängigen Praxisinhabern gegründet und hat sich zum Ziel gesetzt, die Gesundheit von Tieren und die Freiheit des tierärztlichen Berufes unabhängig von Investoren zu bewahren.
18.07.2022: Wiedersehen macht Freude!
Der Leipziger Tierärztekongress 2022, der vom 7. bis 9. Juli 2022 stattfand, war geprägt von großer Wiedersehensfreude und ausgelassener Stimmung der anwesenden Tierärztinnen und Tierärzte, trotz der anhaltenden Corona-Pandemie. Das mag auch zu den weniger gedrängten Gängen in der Industrieausstellung „vetexpo“ beigetragen haben.
29.04.2022: Ernährungssicherung versus Tierwohl?
Am 25. April 2022 hat in Berlin die diesjährige Jahrestagung des Bundesverbands Rind und Schwein (BRS) stattgefunden. In diesem Jahr stand das Thema Agrarwende oder Agrarwandel? im Fokus.
12.03.2022: IRINA hilft Tieren auf der Flucht
Seit zwei Wochen unterstützt eine von der Tierärztin Dr. Regina Korth und ihrem Freund Mike Granzow ins Leben gerufenen Initiative aus Tierschutzvereinen und anderen Freiwilligen am Berliner Hauptbahnhof ukrainische Geflüchtete mit Tieren. Sie verteilen gegen alle Widrigkeiten nahezu rundum die Uhr Futter, Bedarfsgegenstände und Informationen.
11.03.2022: Vernetzungsplattform Haustier-Info-Ukraine von Tiermedizinstudentin gestartet
Den geflüchteten Menschen aus der Ukraine und ihren Haustieren schlägt in Deutschland eine Welle der Hilfsbereitschaft entgegen, auch in der Tierärzteschaft. Hilfe ist akut nötig, deshalb braucht es kreative Köpfe, die unkompliziert Informationen in der Landessprache bereitstellen und Angebote bündeln. Die Online-Plattform Haustier-Info-Ukraine.de entstand aus diesem Gedanken heraus. Eine Initiatorin ist Sofiia Merkureva, die an der TiHo im 11. Semester Tiermedizin studiert (Bild). Gebaut wurde die Website von ihrer Freundin Tabitha Stephani.
11.03.2022: „Die Hilfsbereitschaft für Menschen und Tiere ist sehr groß“
In Berlin kommen aktuell die mit Abstand meisten Geflüchteten aus der Ukraine an. Nicht wenige haben ihre Haustiere dabei. Die Landestierschutzbeauftragte Dr. Kathrin Herrmann spricht im Interview über die Hilfsbereitschaft der Tierärzteschaft, wichtige Kontakte und was PraktikerInnen und Helfende jetzt im Umgang mit Tieren aus der Ukraine beachten müssen.
11.02.2022: Unterstützung von Tierschutzprojekten
Tierschutz ist vielfältig und wird in Deutschland in sehr vielen und sehr unterschiedlichen Projekten umgesetzt, Diese Helfer und diese Projekte möchte die Initiative Helping Vets von Heel Veterinär finanziell und auch medial unterstützen.
04.07.2025: 20 Jahre Enterisol® Ileitis: Ein Meilenstein für die Schweinegesundheit
Im Dezember 2004 wurde die erste Flasche Enterisol® Ileitis von Boehringer Ingelheim ausgeliefert. Seither hat sich der Impfstoff zur Bekämpfung von Lawsonia intracellularis als fester Bestandteil moderner Schweinehaltung etabliert.
30.06.2025: Zoetis veröffentlicht Whitepaper zur Stärkung der Fachkräftebindung in der Veterinärmedizin
Ein neues Whitepaper von Zoetis zeigt, dass über 87 Prozent der befragten Tierärztinnen und Tierärzte in Deutschland schon einmal über die Aufgabe ihres Berufs nachgedacht haben – trotz der weltweit steigenden Nachfrage nach Veterinärdiensten.