Menü ≡

Atypischer BSE-Fall in den USA

Im US-Bundesstaat South Carolina ist bei einer Kuh die atypische Form der Bovinen Spongiformen Enzephalopathie (BSE) festgestellt worden. Die Krankheit wurde im Rahmen einer Routinekontrolle bei der fünfjährigen Kuh nachgewiesen. „Das Tier wurde nie geschlachtet und stellte zu keinem Zeitpunkt eine Gefahr für die Lebensmittelversorgung oder die menschliche Gesundheit in den Vereinigten Staaten dar“, betonte das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA).

Seit dem ersten Nachweis der BSE vor 20 Jahren war dies nun der inzwischen siebte positive Befund bei einer Kuh in den USA. Lediglich bei dem ersten Nachweis handelte es sich um die klassische Form der BSE. Die übrigen Tiere waren an der atypischen BSE vom Typ H oder L erkrankt. Daher werde es aufgrund des Handelsabkommens mit China auch keinerlei Auswirkungen auf den Rindfleischhandel in den USA geben, versicherte das USDA. Zuletzt waren die Rindfleischausfuhren von Brasilien nach China nach dem Bekanntwerden eines atypischen BSE-Falls in dem südamerikanischen Land für einen Monat unterbrochen worden, da das Gesundheitsprotokoll hier anders geregelt ist.

Proplanta

Vetion-Fokusthema Bovine Spongiforme Enzephalopathie

Kaliforniens Tierschutzgesetz zieht weite Kreise

Im Januar 2022 ist in Kalifornien ein Gesetz in Kraft getreten, das den Verkauf von Fleisch verbietet, das von Schweinen stammt, deren Mütter im Kastenstand eingesperrt waren. Zudem wird festgelegt, dass jede Zuchtsau mindestens 2,23 m2 Platz haben muss. Gegen dieses strenge Tierschutzgesetz hatte der Verband der Schweinehalter (NPPC) vor dem Obersten Gerichtshof der USA erfolglos geklagt und zeigte sich enttäuscht über das Urteil. „Wenn wir zulassen, dass sich der Staat zu weit aus dem Fenster lehnt, wird das die Preise für die Verbraucher in die Höhe treiben und kleine Betriebe aus dem Geschäft drängen, was zu einer weiteren Konsolidierung führt“, warnte NPPC-Präsident Scott Hays.

Während sich die zwei US-Schweinefleischunternehmen Tyson Foods und Hormel bereits vor etwa zwei Jahren zur Einhaltung des kalifornischen Tierschutzgesetzes verpflichtet haben, hat Smithfield Foods, der größte Schweinefleischproduzent in den USA, vor 3 Monaten seine Schweinefleischerzeugung im kalifornischen Werk Vernon aufgegeben. Als Grund nannte das Unternehmen „die eskalierenden Kosten für die Geschäftstätigkeit und die Bürokratie“ in Kalifornien.

Nach Meinung der texanischen Kongressabgeordneten Veronica Escobar sollte der Tierschutz im ganzen Land verbessert werden. So sieht ein von ihr im Repräsentantenhaus eingebrachter Gesetzesentwurf vor, dass trächtige Sauen landesweit in Gruppen gehalten werden müssen. Auch soll die Käfighaltung von Sauen verboten werden. Von den Interessensverbänden der US-Farmer wird dieser Vorstoß scharf kritisiert, denn die damit einhergehenden Mehrkosten könnten zu einem Anstieg der Betriebsaufgaben führen. Die Universität Minnesota beziffert die Gesamtkosten auf 2 bis 3 Mrd. US-Dollar.

Am 14. & 15. September 2023 findet die jährliche Tagung „Aktuelle Probleme des Tierschutzes“ statt. In diesem Jahr wird diese als Hybridveranstaltung (Möglichkeit der Teilnahme vor Ort oder live online) angeboten.

SUS

Topagrar

Aktuelle Probleme des Tierschutzes auf Myvetlearn.de