Kryptosporidien (Cryptosporidium parvum) verursachen bei wenige Tage alten Kälbern schwere Durchfälle. Durch eine Impfung der Muttertiere könnten die Kälber passiv gegen die Parasiten immunisiert werden. Aktuell testet das Unternehmen MSD Tiergesundheit die Impfung tragender Kühe, die zur Bildung spezifischer Antikörper im Kolostrum beitragen soll. Auf dem Europäischen Rinderkongress (European Buiatrics Congress), der Ende August 2023 in Berlin stattfand, hat das Unternehmen die neuesten Untersuchungen vorgestellt.
Die vorgestellten Ergebnisse der Feldstudie sind vielversprechend: Kälber, die Kolostrum von geimpften Kühen erhielten, hatten ein deutlich niedrigeres Risiko, an Durchfall zu erkranken. Der aktuell getestete Impfstoff wäre weltweit der erste und könnte maßgeblich dazu beitragen, C. parvum-Infektionen zu reduzieren und Kälber vor schweren Durchfällen zu schützen.
MSD Animal Health
Elite Magazin
Das vietnamesische Unternehmen AVAC Vietnam JSC hat den weltweit ersten kommerziellen ASP-Impfstoff entwickelt. Dieser darf seit Ende Juli 2023 in allen Schweinebetrieben des Landes angewendet werden. Geimpft werden dürfen Schweine, Sauen ausgenommen, ab einem Alter von vier Wochen. Zwei Wochen nach der Impfung soll sich ein Infektionsschutz gegen den Genotyp II des ASP-Virus aufgebaut haben. Die Immunität soll rund fünf Monate anhalten.
Der Zulassung vorausgegangen waren groß angelegte Wirksamkeitsstudien, bei denen unter staatlicher Aufsicht in knapp 600 Betrieben rund 650.000 Impfdosen verabreicht wurden. Dabei sind nach Unternehmensangaben Wirksamkeitsraten von über 90 % erzielt worden.
Außer in Vietnam ist der Impfstoff laut Aussage des Herstellers auch in Indonesien, Malaysia, Indien, Kambodscha und auf den Philippinen zugelassen.
SUS Online
Gemäß Tierarzneimittelgesetz werden Impfungen in Nutztierbeständen vom Tierarzt durchgeführt. Die Behandlung schließt auch die Wahl des Impfstoffs sowie die Entnahme von Erregerproben ein. In Einzelfällen dürfen jedoch die Tierhalter:innen gegen bestimmte Erreger selbst impfen, was aber von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich gehandhabt wird. In diesem Fall ist die Durchführung ebenfalls durch die bundeseinheitliche Tierimpfstoff-Verordnung (TierImpfStV) geregelt. So gilt für den impfenden Tierhalter der §44 TierImpfStV als rechtliche Grundlage.
In den meisten Fällen stützen sich die einzelnen Bundesländer auf die geltenden Vorgaben aus diesem Gesetz. In den meisten Bundesländern wird größtenteils auf die Regelungen und Vorgaben zur Anwendung und Dokumentation von Tierimpfstoffen nach europäischem Recht (Verordnung (EU) 2019/6 und Verordnung (EU) 2016/429) und das bundesweit geltende Recht aus der TierImpfStV und dem Tiergesundheitsgesetz (TierGesG) verwiesen.
Agrarheute
Die Lumpy Skin Disease (LSD) ist eine Erkrankung von Rindern, die durch Capripoxviren verursacht wird. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich durch Stechinsekten und kann bei den infizierten Tieren unter anderem zu Fieber sowie Hautveränderungen in Form von Knoten führen, die am gesamten Körper der Rinder auftreten. Seit ca. zwei Jahren tritt die LSD vermehrt in Nepal, China, Bangladesch und weiteren Teilen Asiens auf.
In Nepal häufen sich seit März 2023 die Ausbrüche, mehr als 25.000 Kühen und Büffel sind seitdem an der Krankheit verendet. Wie ein Sprecher des örtlichen Landwirtschaftsministeriums mitteilte, seien mehr als 680.000 Kühe und Büffel mit der LSD infiziert. Zur Bewältigung der Krise werden daher internationale Spender zur Hilfe aufgerufen, da nicht genügend Impfstoff verfügbar sei. In dem Himalaya-Land werden nach Ministeriumsangaben rund 7,2 Millionen Kühe und 5,2 Millionen Büffel gehalten. Ein Großteil der ansässigen Bevölkerung ist abhängig von der Landwirtschaft.
Proplanta
Das Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome (PRRS) ist eine Viruserkrankung bei Schweinen, die mit hohen wirtschaftlichen Schäden einher geht. Die Tiere zeigen bei einer PRRS-Infektion leichte bis schwere klinische Atemwegssymptome sowie eine gestörte Fortpflanzung. Die Erkrankung kann jedoch auch zu einer erhöhten Anfälligkeit für sekundäre virale und bakterielle Infektionen der Schweine führen, da sich die Immunantwort des Wirts verändert.
In einer aktuellen Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien konnte ein Forscherteam unter der Leitung von Emil Lagumdzic vom Institut für Immunologie sowie Armin Saalmüller, Leiter des Instituts für Immunologie, neue Erkenntnisse zur Genexpression nach einer PRRS-Infektion erlangen.
„Die umfangreichen Transkriptomdaten helfen, die Gensignaturen der Immunantwort von PBMCs und CD8+-T-Zellen nach einer PRRS-Infektion zu erklären. Darüber hinaus liefert unsere Studie potenzielle Biomarker-Ziele, die für die Entwicklung von Impfstoffen und Therapeutika nützlich sind“, erklärt Lagumdzic, der für seine Untersuchungen mit dem PRRS-Forschungspreis 2022 von Boehringer-Ingelheim ausgezeichnet wurde. Ein besseres Verständnis der Immunantworten kann zu einer gezielten Entwicklung wirksamer Impfstoffe und damit zum Schutz vor der gefährlichen Viruserkrankung beitragen.
Vetmeduni Wien
Vetion-Fokusthema: Porcine Reproductive and Respiratory Syndrome