Menü ≡

Geflügelpest-Übertragungsweg von Kuh zu Kuh noch ungeklärt

30.04.2024

Im Jahr 2006 und darüber hinaus stand fest, dass Rinder kaum gefährdet seien, mit dem Geflügelpestvirus H5N1-Virus infiziert zu werden. So lautete das Ergebnis eines Infektionsversuches, den das Fridrich-Loeffler-Institut (FLI) in dem Jahr durchgeführt hatte. Wissenschaftler:innen des FLI hatten im Rahmen des H5N1-Geflügelpestgeschehens in Deutschland auch die Empfänglichkeit von Rindern für das damals zirkulierende H5N1-Virus untersucht. Sie fanden aber lediglich ein sehr geringes Infektionsrisiko für die Tiere, allerdings wurden damals keine laktierenden Kühe untersucht. „Mich überrascht es sehr, dass Kühe nun infiziert sind“, erklärt Martin Beer vom FLI. Denn in den USA wurden in inzwischen 33 Milchkuhbetrieben aus 8 Bundesstaaten Infektionen mit dem hochpathogenem aviären Influenzavirus vom Subtyp H5N1 (HPAIV H5N1) der Klade 2.3.4.4b festgestellt. Laut Informationen der Behörden vor Ort wurden zudem PCR-Nachweise von H5N1-Virusgenom in pasteurisierter Milch aus Supermärkten gemeldet.

Noch sei unklar, wie sich die Kühe in den betroffenen Betrieben angesteckt haben, und ob die Milch eine Rolle bei der Übertragung spiele, heißt es auf Seiten der Weltgesundheitsorganisation (WHO). In der Milch der infizierten Kühe wurden sehr hohe Virusmengen nachgewiesen, während offenbar nur geringe Viruslasten in Nasentupferproben gefunden wurden. Bis zur Klärung raten Expert:innen dazu, keine pasteurisierte Milch (Rohmilch) bzw. Produkte daraus in den USA zu konsumieren. Die US-Gesundheitsbehörde FDA weist allerdings erneut darauf hin, dass das Pasteurisieren der Milch das Virus zerstört.  Die WHO hält die Gefahr für Menschen derzeit noch für gering, mahnt aber alle Staaten zu erhöhter Aufmerksamkeit für mögliche Infektionen bei Tier und Mensch.

Schweizerbauer

FLI