Im Kampf gegen die steigende Zahl der Krankheitserreger, die Resistenzen gegen Antibiotika entwickelt haben, suchen Forschende auf der ganzen Welt nach neuen und effizienteren Wirkstoffen. Denn Expert:innen befürchten, dass innerhalb der nächsten 25 Jahre bis zu 100 Millionen Menschen pro Jahr durch antibiotikaresistente Infektionen sterben könnten, wenn keine neue Antibiotika entwickelt werden.
Mit der Entdeckung eines neuartigen Glykopeptid-Antibiotikums hat ein internationales Forschungsteam nun die Hoffnung vergrößert. Der gerade vorgestellte Wirkstoff Saarvienin A hat eine starke Wirkung gegen hochresistente Bakterienstämme gezeigt.
Jaime Felipe Guerrero Garzón von der Abteilung für Pharmakognosie am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften der Universität Wien hatte in Extrakten eines aus einer chinesischen Seltenerdmine isolierten Stamms von Amycolatopsis eine starke antibiotische Wirkung entdeckt, die weitere Untersuchungen nach sich zog. Martin Zehl, Leiter des Massenspektrometriezentrums an der Universität Wien, fand heraus, dass diese antibiotische Wirkung mit einer potenziell neuartigen Verbindung aus der Klasse der Glykopeptide zusammenhängt. Mithilfe von Massenspektrometrie und Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) identifizierte das Team am HIPS ein völlig neues Molekül: Saarvienin A.
In Tests zeigte Saarvienin A (benannt nach Saarbrücken und Vienna) eine bemerkenswerte Wirksamkeit gegen Vancomycin-resistente Enterokokken und Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA), darunter 3 ESKAPE-Erreger (sogenannte Superbakterien) und 26 klinische Isolate. „Die Entdeckung eines neuen Antibiotikums ist nur der Anfang“, betont der korrespondierende Autor Sergey B. Zotchev von der Universität Wien. „Jetzt stehen wir vor der faszinierenden Herausforderung, es zu einem für die klinische Anwendung geeigneten Wirkstoffkandidaten zu veredeln.“ Die Forschenden planen nun, das Molekül mithilfe von medizinischer Chemie und Biosynthese zu optimieren. Ein wichtiges Ziel ist es, die Zytotoxizität zu reduzieren und gleichzeitig die antibakterielle Wirkung zu erhalten.