Igel sind possierliche, unter Naturschutz stehende Wildtiere, die das Herz von Tierfreunden höher schlagen lassen. Gerade im Spätsommer und im Herbst sind die Stacheltiere wieder vermehrt ab der Dämmerung und Nachts zu hören und zu sehen, wenn sie durch die Gärten und Parks flitzen auf der Suche nach Nahrung, um sich noch rasch vor dem Winterschlaf genügend Energiereserven anzufressen.
Igel, besonders junge und kleine Igel, die hingegen tagaktiv sind, haben meistens ein Problem und bedürfen Hilfe. Ebenso Tiere, die Ende November weniger als etwa 500 Gramm wiegen. Solche und natürlich verletzt oder krank wirkende Tiere sollten zu einer Igelstation oder einer Tierarztpraxis gebracht werden.
Da der Igel in der Tierarztpraxis das in der Regel meist gesehene Wildtier ist, sollte die Tierärztin/Tierarzt zumindest über solide Grundkenntnisse über Igel, ihre Pflege sowie die Untersuchung und die häufigsten Erkrankungen verfügen.
Dieses Fokusthema vermittelt solch ein Basiswissen über Igel und gibt Tierärzten weiterführende Tipps in bezug auf Untersuchung und Behandlung. Dieses Fokusthema wurde mit freundlicher Unterstützung von Pro Igel e.V. erstellt.
Der Igel in der Praxis: | |
mit Arzneimittelliste |
Igel gehören zu den besonders geschützten Tierarten. Es ist daher verboten, ihnen nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten, ihre Brut-, Wohn- oder Zufluchtstätten der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören. Es ist ferner verboten, Igel in Besitz zu nehmen.
Abweichend von diesen Verboten ist es zulässig, verletzte und kranke Igel, sowie verwaiste Igelsäuglinge aufzunehmen, um sie gesund zu pflegen. Sie sind unverzüglich in die Freiheit zu entlassen, sobald sie sich dort selbständig erhalten können.
(Bundesnaturschutzgesetz §39)
...Verletzte Igel..
Oft deuten schon Fundort und umstände (Straßen und Bauarbeiten) auf Verletzungen hin. Tiere, die vermutlich tagelang in Gruben, Lichtschächten o.ä. ohne Wasser und Futter gefangen waren, brauchen ebenfalls Hilfe.
...Kranke Igel..
Den kranken Igel erkennt man an den eingefallenen, schlitzförmigen Augen, den Besatz mit Schmeißfliegen (in der warmen Jahreszeit) und am schlechten Ernährungszustand (Einbuchtung hinter dem Kopf, hervorstehende Hüftknochen). Ein kranker Igel verhält sich apathisch, rollt sich kaum ein, sucht tagsüber Futter, torkelt oder liegt herum.
Ausnahmen stellen säugende Igelweibchen dar, die manchmal auch tagsüber zwischen Aufzuchtnest und einem weiteren Tagesschlafplatz wechseln. Ebenso können aufgescheuchte Igel dazu gezwungen sein auch tagsüber einen neuen Unterschlupf zu suchen.
...Verwaiste Igelsäuglinge..
Igeljunge mit noch geschlossenen Augen und Ohren, die sich tagsüber außerhalb ihres Nestes aufhalten und sich wohlmöglich kühl anfühlen sind mutterlos. Im Zweifelsfall Nest und Umgebung eine kurze Zeit beobachten.
Auch Igel, die nach Wintereinbruch (bei Dauerfrost und/oder Schnee) herumlaufen brauchen i.d.R. Hilfe. Auch diese Tiere findet man überwiegend am Tage. Es kann sich um kranke oder schwache Alttiere handeln. Häufiger sind es jedoch spätgeborene Jungtiere, die sich wegen Krankheit oder geringen Nahrungsangebotes keinen ausreichenden Winterspeck anfressen konnten.
Wann kann sich ein Igel in der Freiheit selbstständig erhalten?
Igel, die Anfang November über 500g wiegen und nicht verletzt oder krank sind, gelten nicht als hilfsbedürftig. Ausnahmen sind Igel, die bei Frost oder Schnee i.d.R. tagsüber unterwegs sind.
Igel, die in menschlicher Obhut überwintert haben, sollten ab Mitte April (Bodenleben muss vorhanden sein) bis spätestens Mitte Mai abends am Fundort freigelassen werden. Jungigel sollten dabei ein Gewicht von 650-700g aufweisen.
Nach dem Tierschutzgesetz gilt...
Wer ein Tier hält, betreut oder zu betreuen hat,
1. muss das Tier seiner Art und seinen Bedürfnissen entsprechend angemessen ernähren, pflegen und verhaltensgerecht unterbringen,
2. darf die Möglichkeit des Tieres zu artgemäßer Bewegung nicht so einschränken, dass ihm Schmerzen oder vermeidbares Leiden oder Schäden zugefügt werden,
3. muss über die für eine angemessene Ernährung, Pflege und verhaltensgerecht Unterbringung des Tieres erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen.
(Tierschutzgesetz §2)
Pro Igel ist ein gemeinnütziger Verein, dem
Wissenschaftler, Forscher, Biologen, Tierärzte,
Sachbuchautoren und Vorsitzende großer
deutscher Igelschutzvereine angehören. Pro Igel
arbeitet mit dem Deutschen Tierschutzbund, dem
BUND und dem NABU zusammen.
Zielsetzung:
Leistungen:
Informationsmaterial
erwünscht?
Pro Igel e.V. Vertrieb
Bremer Str. 95
49163 Bohmte
Email: info@pro-igel.de
Homepage: www.pro- igel.de
Hier haben wir Ihnen die wichtigsten Tipps und Tricks für die Behandlung von Igeln nochmal stichpunktartig zum Nachschlagen zusammengestellt.
Unterkühlung
Fütterung
Baden
Notunterkunft
Untersuchung
Geschlechtsbestimmung
Altersbestimmung
Ernährungszustand
Injektionstechnik
Igelsäuglinge - Insektizide
Unterkühlung
Eine Unterkühlung ist vorhanden, wenn sich das Tier an der Bauchseite deutlich kälter als die eigene Hand anfühlt. Eine mit gut handwarmem Wasser gefüllte Gummiwärmflasche umwickelt man mit einem Frotteehandtuch (ohne Aufhänger, ohne Löcher oder heraushängende Fäden - Verletzungsgefahr!) und legt sie in einen passenden hochwandigen Karton. Darauf setzt man den Igel und deckt ihn mit einem weiteren Handtuch zu. (zurück)
Fütterung
Erstversorgung: Hunde- oder Katzenfutterdose oder kurz angebratenes Rinderhack oder Rührei (keine Gewürze, zerkleinert).
Wasser keine Milch!
Schwache Tiere: Fenchel- oder Kamillentee (lauwarm, ungesüßt) mit der Spritze eingeben.
Frißt der Igel über Nacht nicht von selbst, ist unverzüglich der Tierarzt aufzusuchen. (zurück)
Baden
Baden bedeutet für den Igel Stress. Deshalb sollten schwache Tiere und Igelsäuglinge auf keinen Fall gebadet werden. Stabile Tiere kann man zur Säuberung und zur Entfernung von Flöhen baden. Dazu läßt man wenig handwarmes Wasser in ein Waschbecken ein und setzt den Igel hinein. Die Hand stützt Kopf und Brust. Aus einem Becher kann man Wasser über Kopf und schultern rieseln lassen. Nach dem Bad hüllt man den Igel in ein Handtuch ein, das man wechselt, sobald es feucht ist. Der Igel soll an einem warmen und vor Zutluft geschützten Ort trocknen.
Nicht abbrausen! Nicht schwimmen lassen! Nicht fönen! (zurück)
Notunterkunft
Igel sind Einzelgänger, nur ganz junge Tiere eines Wurfs vertragen sich. Auch die Notunterkunft für einen Igel muss ausbruchssicher gestaltet sein (Seitenwände 45-50cm hoch). Karton kann durch genagt werden. Den Boden mit mehreren Lagen Zeitungspapier auslegen (kein Katzenstreu, Sägemehl o.ä.) und täglich (morgens) wechseln. Schlafhaus (Karton ca. 30x30cm mit Schlupfloch 12x12cm) mit zerrissenem Zeitungspapier füllen. (zurück)
Untersuchung
Zur Untersuchung den Igel sanft über den Rücken streicheln, bis er sich ausrollt. Dann mit der flachen Hand in Seitenlage bringen. Das entspannte Tier kann auch behutsam an den Hinterbeinen gefaßt und angehoben werden (Handstandstellung). (zurück)
Geschlechtsbestimmung
Die Geschlechtsbestimmung ist vor allem bei Alttieren in den Sommermonaten wichtig, da es sich um säugende Muttertiere handeln kann. Zur Geschlechtsbestimmung den Igel sanft über den Rücken streicheln, bis er sich ausrollt. Dann mit der flachen Hand in Seitenlage bringen. Das entspannte Tier kann auch behutsam an den Hinterbeinen gefaßt und angehoben werden (Handstandstellung).
Weibchen: Vagina unmittelbar vor dem After
Männchen: Penisöffnung in der Mitte der hinteren Körperhälfte (zurück)
Altersbestimmung
Geburt | 1 Woche | 2 Wochen | 3 Wochen | 4 Wochen | |
Hautfarbe | rosa | rosa | grau | grau | grau |
Stacheln | weiß | einzelne dunkle | dunkel | dunkel | dunkel |
Fell | ohne | ohne | etwas Flaum | vorhanden | dicht |
Augen/ Ohren |
ge- schlossen |
ge- schlossen |
öffnen sich | offen | offen |
Zähne | keine | keine | keine | stoßen durch | vollzählig |
Gewicht (g) | 12-25 | 30-50 | 60-80 | 100-130 | 140-180 |
(zurück)
Ernährungszustand
Normaler Igel: Körper birnenförmig, kein Hals.
Magerer Igel: Körper wurstförmig, Einbuchtung hinter dem Kopf, herausstehende Hüftknochen, schlitzförmige Augen. (zurück)
Injektionstechnik
Stachelhaut z.B. mit Kodan reinigen, rechts oder links am Hinterkörper mit Pinzette oder Arterienklemme fixieren, leicht anheben, in die sich bildende Falte subcutan parallel zur Körperoberfläche injizieren. Citarin- oder Ivomec-Injektionen in Kopfnähe oder in die Bauchhöhle können zum Exitus führen! (zurück)
Igelsäuglinge - Insektizide
Igelsäuglinge grundsätzlich nicht mit Insektiziden behandeln. (zurück)
Mehr wertvolle Informationen über Igel, die häufigsten Erkrankungen, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten finden Tierärzte in dem Fachbuch "Igel in der Tierarztpraxis".
In einigen europäischen Ländern steht der Igel bereits auf der Roten Liste. In Deutschland ist der Igel ganzjährig gesetzlich geschützt. Es dürfen lediglich kranke und verletzte Igel vorübergehend in menschliche Pflege genommen werden. Nicht jeder Igel braucht Hilfe, aber jede Hilfe muss richtig sein! Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter Aktuelles im Monatsthema Igel.
Weitere Informationen
Igel sind gesetzlich geschützt! Lassen Sie Igel, die nicht hilfsbedürftig sind, sofort wieder möglichst am Fundort frei!
Kranke, verletzte und geschwächte Igel sind auf fachmännische Hilfe durch den Tierarzt oder eine Igelstation angewiesen. Unterkunft und Nahrung allein helfen ihm nicht!Die Gewichtszunahme sollte pro Woche 70-100g betragen.
Nahrungsmenge: 2 gehäufte Esslöffel für einen Igel von rund 500g, oder je Igel soviel Futter, wie in einen 150g Joghurtbecher passt.
Ziel jeder Pflege muss es sein, den Igel zur Wiedereingliederung in die Natur zu befähigen!
Nicht jeder Igel braucht Hilfe,
aber jede Hilfe muss richtig sein!
Dies ist ein Service von Vetion.de und Pro Igel e.V.
Säuglingsaufzucht (Pdf)
Die Aufzucht von verwaisten Igelsäuglingen ist Laien ohne Anleitung unmöglich. Bei Pro Igel e.V. finden Sie diese Anleitungen über die Fütterung, die Altersbestimmung, der Unterbringung und Pflege sowie der Auswilderung. Außerdem erhalten Sie wichtige Hinweise über Aufzuchtprobleme.
Auswilderung von Igeln (Pdf)
Als geschütztes Tier muss der Igel nach der Genesung bzw. der Aufzucht "unverzüglich in die Freiheit entlassen werden, sobald sie sich dort selbstständig erhalten können" (BNatSchG). Welche Voraussetzungen dafür gelten, wann der richtige Zeitpunkt ist und wie man dabei vorgeht finden Sie hier.
Gefahren für den Igel (Pdf)
Unsere Umwelt birgt eine ganze Menge an Gefahren für den Igel. Neben dem Straßenverkehr stellen auch Rasenmäher, Insektenvernichter, Vogelnetze, Zäune, Fallen, Gruben und Schächte tödliche Bedrohungen dar. Igel gehören erdgeschichtlich zu den ältesten noch existierenden Säugetieren. Ihre Zukunft liegt in unserer Hand!
Unterschlüpfe und Futterhäuser (Pdf)
Gärten gehören zu den wichtigsten Rückzugsgebieten der Igel. Mit einfachen Mitteln lassen sich im Garten für Igel Unterschlüpfe einrichten. Oft genügt es schon, vorhandene Unterschlupfmöglichkeiten nicht zu zerstören.
Bau und Organisation einer Igelstation mit Anforderungsprofil (Pdf)
Pro Igel e.V. hat ein Profil von Anforderungen an Igelstationen entwickelt, die zu mehr Qualität in der Igelpflege beitragen soll. Darin wird der Begriff Igelstation definiert und deren Zielsetzung sowie rechtliche Grundlagen erörtert. Außerdem werden wichtige Punkte wie Unterbringung, Futter, medizinische Versorgung, Weitergabe und Freilassung erörtert.
Der Igel in der Tierarztpraxis (mit Medikamentenübersicht) (Pdf)
Was ist vor jeder Behandlung zu untersuchen? Wie kann man schwache Igel aufbauen? Wie bestimmt man das Geschlecht eines Igels? Welche Parasiten kommen beim Igel vor? Wie weist man sie nach und behandelt dagegen? Was ist bei der Zwangsfütterung eines Igels zu beachten? Welche Therapie ist bei verschiedenen Erkrankungen zu empfehlen? Wie legt man einen Igel in Narkose? Die Antworten auf diese Fragen, zahlreiche Behandlungsbeispiele, zahlreiche Tipps und Anleitungen zur Aufzucht und Pflege von Igeln finden Sie zusammen mit einer Liste der wichtigsten allopathischen Medikamente in der Broschüre "Igel in der Tierarztpraxis".
Pflegeprotokoll (Pdf)
Der «Pflegebericht» ist ein aus der Erfahrung erstelltes Formular, in dem Finder und/oder Tierärzte Eintragungen über Igelpfleglinge vornehmen können, um die Therapie, den Verlauf der Pflege bis zur Auswilderung, die Gewichtsentwicklung etc. zu dokumentieren.
Kleines Merkblatt zur Pflege hilfsbedürftiger Igel (Pdf)
Eine Kurzanleitung für die richtige Pflege hilfsbedürftiger Igel, die im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften in menschliche Obhut genommen werden dürfen.
Wildtier Igel (Pdf)
Eine kleine Igelkunde - Wissenswertes über Igel
Fachbuch Igel in der Tierarztpraxis
Igel sind possierliche, unter Naturschutz stehende Wildtiere, die immer wieder mal von besorgten Tierfreunden in die Tierarztpraxis gebracht werden. Vor allem im Herbst werden vermehrt Igel der Tierärztin bzw. dem Tierarzt vorgestellt. Dann ist es von Vorteil, zumindest einige Kenntnisse über Igel zu besitzen und eine Grundlegende Untersuchung durchführen und bei Bedarf auch einige Behandlungen vornehmen kann.
Da Igel jedoch bei der tierärztlichen Ausbildung nicht berücksichtigt werden, verfügen viele TierärztInnen über dieses Fachwissen nicht. Dank dem Fachbuch der Kollegin Tanja Wobbel und dem Verein ProIgel e.V., können Sie sich dieses jedoch gut aneignen. Das Buch steht auch als pdf-Version zum Download zur Verfügung. Im März 2018 ist die 7., aktualisierte Ausgabe erschienen
31.10.2019: BVL mahnt zu Vorsicht bei Parasitenbehandlung bei Igeln
Igel in der Tierarztpraxis
von Tanja Wrobbel,
Pro Igel e.V., 2018, 7. Auflage
Vor allem im Herbst werden vermehrt Igel der Tierärztin bzw. dem Tierarzt vorgestellt. Dann ist es von Vorteil, zumindest einige Kenntnisse über Igel zu besitzen und eine Grundlegende Untersuchung durchführen und bei Bedarf auch einige Behandlungen vornehmen kann. Da Igel jedoch bei der tierärztlichen Ausbildung nicht berücksichtigt werden, verfügen viele TierärztInnen über dieses Fachwissen nicht. Dank dem Fachbuch der Kollegin Tanja Wobbel und dem Verein ProIgel e.V., können Sie sich dieses jedoch gut aneignen. Das Buch steht auch als pdf-Version zum Download zur Verfügung. Im März 2018 ist die 7., aktualisierte Ausgabe erschienen.
Parasitosen und Mykosen des Igels
von Dora Lambert,
Pro Igel e.V., 2019, 2. Auflage
Dora Lambert, langjähriges Mitglied und Beirat bei Pro Igel e.V. für den Themenkomplex Igelparasiten, hat sich über viele Jahre darum verdient gemacht, die Identifikation von Igelparasiten und den Nachweis von parasiten beim Igel durch eine Bildersammlung für jedermann schlüssig und verständlich zu dokumentieren. Mit akribischer Sorgfalt hat sie das Bildmaterial zusammengetragen und immer wieder ergänzt und detailliert beschrieben.
16.01.2020 - 16.01.2020
10. Leipziger Tierärztetag
27.02.2020 - 27.02.2020
28. bpt-Intensivfortbildung Kleintierpraxis zugleich 30. FVO Tagung
Online-Fortbildungen