Menü ≡

Forschungs- und Tierschutzpreise im Überblick

Einleitung

In Deutschland wird viel Forschung im Bereich Veterinärmedizin, Tiergesundheit und Tierwohl betrieben. Außerdem engagieren sich das Land und seine Bürger stark für den Tierschutz.

In diesem Fokusthema haben wir eine Übersicht über dotierte Forschungspreise für wissenschaftliche Arbeiten sowie über dotierte Tierschutz-Preise inkl. des jeweiligen Bewerbungsschlusses zusammengestellt.

Forschungspreise und –förderungen

Tierschutzpreise

Aktuelle Meldungen

27.04.2023: European PRRS-Research Award ausgeschrieben

Das Porzine und Respiratorische Syndrom (PRRS) ist eine weltweit bei Schweinen vorkommende Viruserkrankung. Schweineproduzenten erleiden jährlich wirtschaftliche Verluste durch Reproduktionsstörungen bei Sauen sowie durch Atemwegserkrankungen bei Ferkeln und Mastschweinen in Milliardenhöhe. Das Virus, das über die Lunge ins Tier eindringt, zerstört die Lungenmakrophagen (=Immunzellen der Lunge) und schwächt damit die Abwehr der Lunge auch gegen alle anderen Erreger. Um die Forschung zu PRRS zu unterstützen, vergibt Boehringer Ingelheim seit vielen Jahren den European PRRS-Research Award. Auch in diesem Jahr 2023 stellt das Unternehmen insgesamt 75.000 Euro zur Finanzierung von europäischen PRRS-Forschungsstudien, aufgeteilt auf drei Preise in Höhe von je 25.000 Euro, zur Verfügung. Alle
Personen, die in der europäischen Schweineindustrie tätig sind, können sich für den Award bewerben. Die Fachgebiete können unter anderem Forschung, Diagnostik, Tierwissenschaften, Praxis, Produktion sowie Tiergesundheit und Tierwohl umfassen. Die Bewerbungsfrist endet am 1. Juli 2023. Eine Jury, bestehend aus anerkannten ExpertInnen der Schweinebranche, wird jeden Vorschlag im Hinblick auf seine Bedeutung, das Wirkungspotenzial in der Schweinebranche, die Originalität und Neuartigkeit sorgfältig begutachten. Mehr zu Schweinekrankheiten und ihrer Bekämpfung bietet TierärztInnen der Grundkurs zur Erlangung des besonderen Fachwissens gemäß § 7 (2) der Schweinehaltungshygieneverordnung (SchHaltHygV) von Myvetlearn.de. Dieser Kurs ist Voraussetzung für die tierärztliche Betreuung von Schweinebeständen.

17.04.2023: Brandenburger Naturschutzpreis 2023 ausgeschrieben

Auch in diesem Jahr vergibt die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg den Brandenburger Naturschutzpreis 2023. Ausgezeichnet werden neben einem aktiven, praktischen Naturschutz auch eine nachhaltige Landnutzung sowie vorbildliche Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung. Vorgeschlagen werden können einzelne Personen, Gruppen und Vereine sowie Unternehmen und Arbeitsgemeinschaften. Auch eine Eigenbewerbung ist möglich. Um in den Genuss des Brandenburger Naturschutzpreises der Stiftung zu kommen, müssen die Personen nicht zwingend in Brandenburg leben, sich jedoch in besonderem Maße um den Schutz von Natur
und Landschaft zwischen Elbe und Oder verdient gemacht haben. Die Bewerbungsfrist endet am 28. April 2023. Den GewinnerInnen winken Geldpreise. „Ob der Einsatz für den Schutz von Amphibien und anderer bedrohter Arten, die Wiederherstellung naturnaher Lebensräume oder kreative Umweltbildung – in Brandenburg gibt es zahlreiche und teilweise langjährig Engagierte für den Naturschutz. Davon zeugen jedes Jahr aufs Neue auch die eingereichten Vorschläge für den Brandenburger Naturschutzpreis. Sie zeigen, dass jede und jeder Einzelne einen Beitrag für den Erhalt und den Schutz der Biodiversität leisten kann – und das auf vielfältige Art und Weise“, betont Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel.

Dauer der Stellenbesetzung

Wenn bei uns in der Praxis/Klinik eine Tierarztstelle mit Berufserfahrung vakant ist, dauert es im Schnitt so lange, bis wir eine Besetzung gefunden haben: