Menü ≡

Partnerschaft mit Indien soll tiermedizinische Forschung und Ausbildung stärken

17.03.2025

Die drei deutschen tiermedizinischen Fakultäten Leipzig, Hannover und Berlin bündeln seit der offiziellen Unterzeichnung der Indisch-Deutschen Partnerschaft für Veterinärmedizinische Ausbildung und Forschung (InDeVet) im Oktober 2024 ihre Expertise mit drei renommierten indischen Universitäten: der West Bengal University of Animal and Fishery Sciences, der Guru Angad Dev Veterinary and Animal Sciences University und der Tamil Nadu Veterinary and Animal Sciences University.

„Die Partnerschaft ist ein Beweis für das gemeinsame Engagement Indiens und Deutschlands, die Veterinärmedizin zum Wohle der Gesundheit von Mensch und Tier voranzubringen“, erklärt Prof. Thomas Vahlenkamp, Dekan der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Gemeinsame Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Tiergesundheit und Tierschutz, öffentliche Gesundheit, klinische Veterinärmedizin mit besonderem Schwerpunkt auf der Anwendung von künstlicher Intelligenz und der One-Health-Ansatz, der menschliche, tierische und ökologische Gesundheit vernetzt. 

Mit dem Mobile Suitcase Lab, dem mobilen Kofferlabor für abgelegene Gebiete, ist die Veterinärmedizinische Fakultät Leipzig in die neue Partnerschaft gestartet. „Das Mobile Suitcase Lab hat das Potenzial, die Diagnostik von Infektionskrankheiten in abgelegenen Gebieten zu revolutionieren“, betont Dr. Ahmed Abd El Wahed, der die Technologie entwickelt hat. Diese soll künftig auch in Indien produziert und eingesetzt werden, unterstützt durch Schulungen für indische Fachkräfte.

Eine deutsche Delegation ist in der vergangenen Woche nach Indien gereist, um die Kooperation mit konkreten Projekten weiter mit Leben zu füllen. Mit dabei sind Prof. Dr. Uwe Truyen und Dr. Ahmed Abd El Wahed als Vertreter des Instituts für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen. Ziel ist es, die veterinärmedizinische Ausbildung und Forschung durch die enge Zusammenarbeit auf beiden Seiten weiterzuentwickeln.

Universität Leipzig