Menü ≡

Hunde bei Hitze nicht im Auto lassen

13.06.2025

Die erste Hitzewelle mit Temperaturen über 30 Grad Celsius hat Deutschland erreicht. Mit den steigenden Temperaturen wächst auch die Gefahr für Hunde, die im Auto zurückgelassen werden, einen Hitzschlag zu erleiden. Schon Außentemperaturen von 25 Grad können ein geparktes Auto schnell zur Hitzefalle umwandeln und die Gesundheit der Vierbeiner darin stark bedrohen.

Die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) appelliert aus diesem Anlass erneut an alle Hundehalter:innen, ihre Tiere bei Hitze niemals im Auto zurückzulassen. Schon in wenigen Minuten kann die Temperatur im Auto gefährlich hochschnellen.

„Hunde sind im Auto besonders schnell von Überhitzung bedroht. Sie können ihre Körpertemperatur nur sehr begrenzt regulieren“, erklärt Professorin Dr. Sabine Kästner aus der Klinik für Kleintiere der TiHo. „Anders als der Mensch besitzen sie nur Schweißdrüsen an den Pfoten und regulieren ihre Körpertemperatur fast ausschließlich durch Hecheln. Die Verdunstungsfläche ist dabei begrenzt, sodass die Kühlung schnell ihr Limit erreicht – besonders wenn die Umgebungsluft nicht zirkuliert, was in einem geschlossenen Raum wie einem Auto der Fall ist“, so die Expertin.

Bei einem milden Hitzestress zeigen die betroffenen Hunde Symptome wie Müdigkeit und starkes Hecheln. Ein rechtzeitiges Abkühlen führt in der Regel zu einer Erholung des Hundes ohne bleibende Schäden. Anders sieht es bei einem voll ausgeprägten Hitzschlag aus, bei dem Körperkerntemperatur auf über 41 Grad Celsius steigt, wie Kästner erklärt. „Die Tiere zeigen Symptome wie blutiges Erbrechen und Durchfall, sie haben neurologische Ausfallserscheinungen wie Krämpfe oder Bewusstlosigkeit.“ Steigt die Körpertemperatur auf mehr als 43 Grad Celsius endet der Hitzschlag meist tödlich.

Ein überhitztes Tier sollte jedoch in jedem Fall in einer Tierarztpraxis vorgestellt werden, so Kästner, auch wenn es sich augenscheinlich erholt hat. Denn ein Hitzschlag kann auch langfristige gesundheitliche Folgen haben, darunter chronische Nierenerkrankungen oder Funktionseinschränkungen der Muskulatur und des Nervensystems. „Findet man einen überhitzten Hund, gilt es das Tier so schnell wie möglich an einen schattigen Ort zu bringen und es zu kühlen. Auch auf dem Weg zum Tierarzt helfen Klimaanlage und Lüftung“, so die Expertin.

TiHo Hannover