Mangel an selbstständigen Tierärzten in Österreich
28.10.2019
Die Zahl der selbstständigen TierärztInnen im österreichischen
Burgenland nimmt immer mehr ab. Zwar gibt es laut Informationen
des burgenland.orf.at so viele TierärztInnen wie nie zuvor. Doch 38
der 102 Tierärzte im Burgenland abrebietn als Angestellte. „Das
Problem ist, dass der selbstständige Tierarzt – wie der Name sagt –
für sich selbst verantwortlich und ständig erreichbar ist. Angestellte
Tierärzte legen viel Wert auf geregelte Dienstzeiten, auf ein
geregeltes Wochenende und eine gute Work-Life-Balance. Die Tierärzte,
die momentan selbstständig sind, weisen einen Altersdurchschnitt
von über 50 Jahren auf – es stehen Pensionierungen an und es ist
weit und breit kein Nachwuchs in Sicht“, beschreibt der Präsident der
Tierärztekammer Burgenland Thomas Neudecker die Problematik,
die
besonders in der Versorgung der Tiere in den Randzeiten besteht. Gerade die
tierärztliche Versorgung im Nutztierbereich entwickelt sich
dramatisch. „Es ist so, dass teilweise die Tierärzte über weite
Strecken in unser Bundesland gerufen werden müssen, weil die
Versorgung in diesem tierärztlichen
Bereich von der Anzahl der Tierärzte her nachgelassen hat“, so
Haller, der als einer von zwei Tierärzten den Nutztiernotdienst im
Bezirk Oberwart übernimmt. „Meiner Meinung nach sind
Gemeinschaftspraxen das Modell der Zukunft – dass sich mehrere
Tierärzte zusammenschließen, ihren Lebensablauf miteinander
abstimmen und so rund um die Uhr für die Patientenbesitzer
erreichbar sind“, so Thomas Neudecker abschließend.
Weitere News
06.12.2019: Stammzellen zur Heilung von Knochenbrüchen im Einsatz
In einer Studie des Klinikums der LMU München läuft noch bis Mai 2020
eine Studie, in der die Stammzellentherapie als
Alternative zu herkömmlichen Behandlungsmaßnahmen bei nicht
heilenden Knochenbrüchen untersucht wird. „Wenn mehrere Knochen
betroffen sind, kann der Körper so überfordert sein, dass er es nicht
mehr von selbst schafft, alle Knochen zum Heilen zu bringen“, erklärt
Privatdozent Dr. Christian Ehrnthaller, Oberarzt der Klinik für
Allgemeine, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie des Klinikums
der LMU München und Leiter der Orthounion-Studie. Für die
Untersuchung einer neuen Form der Stammzellentherapie werden
den Teilnehmer Stammzellen aus dem Knochenmark mit einer Spritze
entnommen, die im nächsten Schritt im Labor des Instituts für
klinische Transfusionsmedizin Ulm (IKT) des Deutschen Roten
Kreuzes
auf die 100- bis 200-millionenfache Dosis vervielfacht
werden. Anschließend werden die Stammzellen in Kombination mit
einem künstlichen Knochenersatzmaterial operativ in den
fehlverheilten Knochen eingesetzt, um so die unverheilte Bruchstelle
zu füllen. „Was anfangs wie krümelige, kreideartige weiße Masse
aussieht, entwickelt sich mit der Zeit zu festem Knochenmaterial“,
beschreibt PD Dr. Ehrnthaller, der den Vorteil der Stammzellen vor
allem in der hohen Heilungspotenz und die beliebige
Wiederholbarkeit sieht. Bislang sind drei Patienten mit Schienbein-
und Oberschenkelbrüchen erfolgreich mit dem neuen Verfahren
behandelt worden. Noch können Patienten in die Studie
aufgenommen werden. Ausschlusskriterien sind allerdings
Infektionskrankheiten, Tumor-, Knochen- und Hormonerkrankungen.
06.12.2019: Online-Rechner ermittelt Auswirkungen von Fleischkonsum
Ein neues Online-Tool errechnet in wenigen schnellen Schritten die
CO2-Belastung durch den persönlichen Fleischkonsum und zeigt die
dadurch entstehenden Klimaauswirkungen auf. Blitzschnell rechnet das Tool zudem
aus, wie viele Ressourcen bei einem Ersatz des Fleisches durch
alternative Proteinquellen gespart würden. „Viele wollen einen Beitrag
zum Klimaschutz leisten. Aber das Thema ist abstrakt und so
komplex, dass die meisten nicht wissen, wie und wo sie am besten
beginnen. Unser Rechner liefert einen konkreten Ansatz. Wir zeigen
auf welche Fleischmengen sich
der eigene Konsum im Laufe der Zeit
summiert. Und welche Ressourcen dafür aufgewendet werden
müssen und in welchem Umfang das Klima dadurch belastet wird. Wir
zeigen aber auch, wie sich schon durch kleine Anpassungen der
eigenen Ernährung große Veränderungen umsetzen lassen", erklärt
Tim Lilling, Projektleiter von blitzrechner.de. Das Online-Tool zeigt
außerdem auf, warum der CO2-Ausstoß durch Fleischproduktion
enorm ist und wie der Verbraucher mit wenigen Schritten seinen
eigenen Verbrauch reduzieren kann.
06.12.2019: TV-Tipp: Die Qualen der Weihnachtsgänse
Die Weihnachtszeit verbinden viele Menschen automatisch mit einer
Gans auf dem Teller. Doch meist stammen die Weihnachtsgänse aus
osteuropäischer Massenproduktion, wo die Tiere teils unter
katastrophalen Bedingungen gehalten werden. Einen Grund für die
Billigpreisgans sehen Experten in der sogenannten
Quersubventionierung. Jürgen Stellpflug, Testwatch, erklärt: „Wenn
ich eine Gans kaufe, die beispielweise jetzt beim Discounter derzeit
unter 6 Euro pro Kilo kostet und sogar aus Freilandhaltung stammt,
also aus einer Haltung die tatsächlich ein bisschen besser ist, dann
ist diese Gans mutmaßlich und ganz wahrscheinlich mehrmals in
ihrem Leben gerupft worden. Ihr wurden die Daunen, die Federn
ausgerissen. An diesen Daunen da verdient der Mäster dann schon
so viel Geld, dass
er das Fleisch billig hergeben kann." Die Tiere werden ohne
Betäubung gerupft, entstandene Verletzungen zugenäht. Auch dies
geschieht, ohne dass
die Gänse betäubt werden. Ein weiteres unermessliches Leid
bedeutet auch die Stopfmast für die Gänse. Gerade in Ungarn,
Bulgarien und Frankreich ist die Stopfleber eine Delikatesse
und die
Produktion legal. Hier werden große Mengen an Maisbrei mehrmals
täglich mit Druck in die Mägen der Tiere gepresst.
Dr. Anna Kirchner vom Deutschen Tierschutzbund erläutert: „Mit dem
Stopfen erleiden die Tiere massive Verletzungen der Speiseröhre und
durch die massive Futterzufuhr schwillt die Leber an, auf die 10 bis
12-fache Größe, und die Tiere sind krank, wenn sie geschlachtet
werden." Ohne Schlachtung würden sie an Leberverfettung versterben. "Wir fordern, dass Gänse in Deutschland
artgerecht gehalten werden und genug Platz haben in der Haltung,
und natürlich auch eine Badegelegenheit und genug Wasser für ihr
Pflegeritual zur Verfügung haben, und zudem fordern wir ein
Importverbot von Stopfleber und gerupften Daunen nach
Deutschland."
Aber auch in Deutschland gibt es Missstände. Zusammengepferchte Tiere
auf engsten Raum, gemästet mit Billigfutter und unter Einsatz von Antibiotika. Das Magazin PlusMinus hat das Thema Weihnachtsgans näher
beleuchtet: Die Doku "Alle Jahre wieder: Das grausame Schicksal der
Weihnachtsgänse" ist bis zum 04.12.2020 in der ARD-Mediathek
verfügbar.
05.12.2019: Dänemark erlaubt Hofschlachtungen
In Dänemark werden Hausschlachtungen von Rindern, Schweinen, Schafen oder anderen Tiere ab dem 1. Januar 2020 legal. Das bedeutet, diese Tiere dürfen unter bestimmten Voraussetzungen auf dem eigenen Hof anstatt im Schlachthof geschlachtet werden. Vorausgesetzt wird ein geeigneter Bereich, in welchem ein zugelassener Schlachthof die Tiere
töten und entbluten kann. Anschließend werden die Schlachtkörper dann zur Verarbeitung in den Schlachtbetrieb verbracht. Der Schlachthof ist dann entsprechend für die Einhaltung von Tierschutz- und Hygienevorschriften verantwortlich. Die Schlachtung unterliegt auch in diesem Fall der Kontrolle der dänischen Veterinär- und Lebensmittelbehörde.
05.12.2019: Zahl der Wolfsrudel in Deutschland steigt
In Deutschland lebten 2018/2019 über das gesamte Bundesgebiet verteilt, 105 Wolfsrudel. Die meisten Rudel sind mit 41 Rudeln in Brandenburg beheimatet, genauer gesagt in der Lausitz im Süden des Bundeslandes. 22 Wolfsrudel gibt es aktuell in Sachsen, 21 in Niedersachsen und 100 Tiere leben in Sachsen-Anhalt. Dies teilten das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) mit.
Zudem seien erstmals in den Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein einzelne ortstreue Wölfe bestätigt worden. Insgesamt sind demnach in Deutschland 257 erwachsene Wölfe erfasst. Somit ist ihre Zahl gegenüber dem vorangegangenen Monitoringjahr 2017/18 gestiegen. Damals lebten in Deutschland 77 Rudel, 40 Paare und 3 Einzelwölfe.
05.12.2019: EU-Umweltbericht fällt erschütternd aus
Europa hat ein enges Zeitfenster von zehn Jahren, um gegen den Artenverlust, die Auswirkungen des Klimawandels und den übermäßigen Verbrauch natürlicher Ressourcen vorzugehen. Zu diesem Schluss kommt der am heutigen Mittwoch veröffentlichte Bericht „Zustand der Umwelt“ der Europäischen Umweltagentur (EUA) und mahnt dringendes Handeln an. Europa stehe im Umweltbereich vor Herausforderungen von nie da gewesener Größenordnung und Dringlichkeit.
Insgesamt haben sich die Umwelttrends in Europa seit dem letzten
Umweltbericht der EUA von 2015 nicht verbessert. Die Bewertung der Umweltagentur zeigt, dass die meisten Ziele für 2020, insbesondere im Bereich der biologischen Vielfalt, nicht erreicht werden, aber immer noch die Möglichkeit zur Erreichung der längerfristigen Vorgaben und Ziele für 2030 und 2050 besteht.
Auch die Auswirkungen des Klimawandels, der Luftverschmutzung und der Lärmbelastung auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit geben nach wie vor Anlass zur Sorge. Die neue EU-Initiative "Green Deal" gäben jedoch auch Anlass zur Hoffnung.
05.12.2019: Zu viel Antibiotika in der konventionellen Putenhaltung
In mehr als 40% des untersuchten Putenfleisches aus
konventioneller Haltung sind im Jahr 2018 antibiotikaresistente Keime gefunden worden. Das sind
viermal so viele Nachweise als in Putenfleischproben aus ökologischer Haltung. Hier waren 11% der Proben positiv für MRSA. Wie das
Magazin Topagrar berichtet, fordert das Bundesamt für
Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BLV) eine
Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in der Putenhaltung. Dr. Helmut
Tschiersky, scheidender
Präsident des BLV, appelliert an die Geflügelhalter,
einen größeren Wert auf die Gesundheit der Tiere zu legen. Das
Institut hatte gut 760 Proben auf das methicillin-resistente
Bakterium Staphylococcus aureus (MRSA) untersucht. Das Ergebnis
sei alarmierend! Prof. Michael Kühne von der
Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz stellte ergänzend zu
diesen Ergebnissen fest, dass es noch keine Ahndung von MRSA-
Befunden gebe. Er sieht die Wissenschaft mit einer
Grundlagenschaffung in der Pflicht.
04.12.2019: Juristen fordern Freigängerverbot für Katzen
Hauskatzen töten jedes Jahr Millionen von Vögeln, Reptilien und kleinen Säugetieren. Das wollen zwei Juraprofessoren der Universität Tilburg in den Niederlanden nun beenden, indem der Freigang für Katzen untersagt werden soll. Wie die Professoren in der Fachzeitschrift Journal of Environmental Law schreiben, könnte die korrekte Auslegung der Vogelschutzrichtlinie der Europäischen Union sowie deren sogenannte Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie alle Katzen künftig zu einem Dasein als Stubentiger degradieren. Dies sei mit den Zahlen der Tiere, die jedes Jahr Katzen zum Opfer fielen, vertretbar. Allein in Deutschland sollen jedes Jahr bis zu 200 Millionen Vögel betroffen sein.
In Großbritannien sind es schätzungsweise 27 Millionen Vögel und 248 Millionen andere Wildtiere. In den USA wird die Zahl sogar mit 1,4 bis 3,7 Milliarden Vögel und 6,9 bis 20,7 Milliarden Kleinsäuger angegeben. Vor allem in Siedlungsbereichen führe dies dazu, dass sich bodenbrütende Singvögel und Reptilien kaum noch ansiedeln können. Daher sollten Katzen zumindest während der Brutzeit von April bis Juli nicht frei herumstreunen dürfen. Eine Glocke am Halsband schaffe hingegen keine Abhilfe, da immobile Jungtiere nicht die Flucht ergreifen können. Zudem könne sie dem sensiblen Gehör der Katze nicht zugemutet werden.
04.12.2019: Winterfütterung kann Rehe und Hirsche krank machen
Eine im Oktober 2019 veröffentlichte Forschungsarbeit unter
Mitarbeit der Vetmeduni Vienna hat gezeigt, dass eine
Winterfütterung von Wildwiederkäuern den Tieren schadet. Die
WissenschaftlerInnen konnten belegen, dass sich bei Rehen
(Capreolus capreolus) die Mikrobiotika im Pansen deutlich verändern
und dies negative Auswirkungen auf deren Gesundheit haben kann.
Untersucht wurden weibliche Rehe- eine Gruppe, die in einem Gebiet
mit zusätzlichen Fütterungsstellen lebten und eine weitere, die
ausschließlich auf natürliches Futter angewiesen waren. Dabei
stellten die ForscherInnen heraus, dass die Zusammensetzung der
Pansenbakterien der beiden Gruppen signifikant unterschiedlich
waren. „Die Ergebnisse unserer Studie lassen darauf schließen, dass
die Versorgung von
Rehen mit leicht fermentierbaren
Ergänzungsfuttermitteln im Winter die bakterielle Population im
Pansen von Rehen signifikant beeinflusst und ähnlich negative
Veränderungen wie bei domestizierten Wiederkäuern hervorrufen
kann“, beschrieben die LetztautorInnen der Studie, Stefanie Wetzels
und Gabrielle Stalder, ihre Analysen.
Demnach fördert beispielsweise auch bei Rehen leicht
fermentierbares Ergänzungsfuttermittel die Entwicklung von
Bakterienstämmen, die bei Hauswiederkäuern zu Azidosezuständen –
einer Störung des natürlichen Säure-Basen-Haushaltes – führen. „Die
Veränderung der Pansen-Mikrobiota durch die Winterfütterung lässt
eine negative Auswirkung auf den Gesundheitszustand von Rehen
vermuten“, so Wetzels und Stalder abschließend.
ASP nur noch 40 Kilometer entfernt
03.12.2019
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) rückt immer weiter an Deutschland heran. Inzwischen ist nahe Nowogrod Bobrzanski, ca. 40 Kilometern von der deutsch-polnischen Grenze entfernt, ein infiziertes Wildschwein tot aufgefunden worden. Nowogrod Bobrzanski liegt im Westen der Woiwodschaft Lebus, wo bereits vor drei Wochen infizierte und an dem Virus verendete Wildschweine in ca. 80 Kilometer Entfernung von der Grenze zu Deutschland gefunden worden
sind. Außerdem ist das Virus nahe der Kreisstadt Zielona Gora (Grünberg), in rund 60 Kilometer Entfernung zu Deutschland, bei einem Wildschwein nachgewiesen worden. Unterdessen hat Dänemark seinen Wildschweinschutzzaun an der Grenze zu Deutschland fertiggestellt. Damit soll der Eintrag der ASP durch infizierte Wildschweine aus bzw. über Deutschland nach Dänemark verhindert werden.
03.12.2019: Agrargipfel mit guten ersten Ergebnissen
Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), zeigte
sich zufrieden mit den bisherigen Ergebnissen des
Agrargipfels im Berliner Kanzleramt. „Es ist ein guter Auftakt für
einen notwendigen Dialog, den wir jetzt intensivieren und fortsetzen
müssen“, beschrieb Rukwied den Auftakt der Gespräche über die
Zukunft der Landwirtschaft. Die Themen
Insektenschutz und
kooperativer Naturschutz anstatt pauschaler Verbote sollen bei dem
Dialogprozess zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft im Fokus
stehen. Zudem hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel für ein
Aktionsprogramm Insektenschutz, ein nationales Dialogforum und
eine Wertschätzungs-Kampagne für Landwirtschaft und Lebensmittel
stark gemacht.
03.12.2019: Neue Biberverordnung in Mecklenburg-Vorpommern beschlossen
Die im Frühjahr von Mecklenburg-Vorpommerns
Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus angekündigte
Biberverordnung ist fertiggestellt und wird zum Anfang des neuen
Jahres in Kraft treten. „Ich freue mich, dass es in so kurzer Zeit
gelungen ist, eine Regelung vorzulegen, die für alle betroffenen
Landnutzer den Umgang mit dem Biber ein ganzes Stück erleichtern
wird“, teilte Agrarstaatssekretär Dr. Jürgen Buchwald auf der
Verbandsversammlung des Landesverbandes der Wasser- und
Bodenverbände mit. Der neue Maßnahmenplan sieht vor, in erster
Linie Nutz- und Schutzinteressen auszugleichen, wobei das Töten
des zweitgrößten Nagetieres der Welt der letzte Ausweg sein müsse,
wie Buchwald erklärte. Im Fall, dass durch Aktivitäten des
Bibers
Havarien wie Deichbrüche oder Überschwemmungen von
Verkehrsinfrastruktur drohen, dürfen laut Verordnung ab 1. Januar
2020 Maßnahmen ergriffen werden, ohne dass dafür im Einzelfall
eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung von der Unteren
Naturschutzbehörde einzuholen ist. Der erste Schritt sei in solch
einem Fall das Einbauen von Dammdrainagen. Maßnahmen dürfen
zudem nur von geschulten Personen ausgeführt werden. Der
Staatssekretär stellte auch noch einmal heraus, dass aus seiner Sicht
die Wiederansiedlung des Bibers ein Erfolg des Naturschutzes sei. In
vielfältiger Weise beeinflusse der Biber unsere Gewässerlandschaft in
positiver Weise, so Buchwald abschließend.
03.12.2019: DAFA entwickelt Bild für zukünftige Landwirtschaft
Beim diesjährigen Strategischen Forum der Deutschen
Agrarforschungsallianz (DAFA) haben sich mehr als 100 Experten aus
Politik, Forschung und Verbänden zusammengefunden, um ein Bild
der Landwirtschaft in 30 Jahren zu entwickeln. Die Perspektive 2049
zeigt eine nachhaltige Landwirtschaft mit starken regionalem Bezug,
mit verringertem Antibiotikaeinsatz sowie besseren Ställen. Diesem
Zielbild zu Folge, setzt sich die Landwirtschaft für den Schutz des
Klimas und der Biodiversität ein und wird dafür mit angemessenen
Preisen belohnt.
Um dieses Bild Realität werden zu lassen, muss neben einer
angepassten Agrarpolitik auch ein Umdenken in der Ernährung
stattfinden. Verbraucher müssen bereit sein, mehr Geld für die
Umsetzung
dieser Ziele zu zahlen, Unterstützung muss aber auch
von Seiten der Politik kommen. Außerdem sieht diese Perspektive vor,
dass die landwirtschaftliche Praxis, die Lebensmittelverarbeitung und
der Handel in den Prozess einbezogen werden müssen, denn eine
hohe Wertschätzung der Produkte passt nicht zum Wettbewerb um
den niedrigsten Preis. Der Sprecher des DAFA-Vorstands, Hubert Wiggering, fordert: „Die Lebensmittelpreise an der
Ladentheke müssen die wahren Kosten der Produktion widerspiegeln“. Dafür muss der Verbraucher die Vorteile eines neuen
Ernährungssystems erkennen und erleben.
Gemeinsam mit allen interessierten Gruppen will die DAFA die
Zielbilder weiter entwickeln und Wege zu ihrer Erreichung aufzeigen.
02.12.2019: Hund im Haus kann vor Allergien schützen
Neuere Studien haben die Diskussion um die Ausbildung von Allergien und geeignete Präventionsstrategien neu entfacht. Demnach kann ein Hund im Haushalt sogar vor der Ausbildung einer Allergie, insbesondere bei genetisch vorbelasteten Kindern, schützen. Dies ist auch in der aktuellen Leitlinie „Allergieprävention“
erkranken Kinder nachzulesen. Darin heißt es: Kinder, die zusammen mit einem Hund aufwachsen, erkranken
seltener an Neurodermitis und teilweise auch an Asthma. Somit könnte ein Hund im Haushalt auch vor der Ausbildung von Allergien schützen. „Heute weiß man, dass die frühe
Konfrontation mit Allergenen zur Toleranzentwicklung beitragen kann“, erklärt Professor Claudia Traidl-Hoffmann, Chefärztin der Umweltmedizin am Klinikum Augsburg und Direktorin des Instituts für Umweltmedizin der TU München. Dennoch sollten sich betroffene Familien unbedingt vor der Anschaffung eines Hundes von einem Allergologen beraten lassen. Andere Tiere wie Katzen oder kleine Nagetiere sollten auf keinen Fall in einem Haushalt mit Allergie-gefährdeten Menschen, insbesondere Kindern, gehalten werden. Auch für Menschen mit Neurodermitis sind diese Tiere tabu, da hier eine sehr große Wahrscheinlichkeit besteht, dass diese auch eine Tierhaarallergie entwickeln.
02.12.2019: Agrargipfel in Berlin
Am heutigen Montag diskutieren auf Einladung von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner 40 landwirtschaftliche Verbände in Berlin die aktuelle Situation der Landwirte sowie die zukünftige Ausrichtung der Landwirtschaft in Deutschland. Ebenfalls dabei: Bundeskanzlerin Angelika Merkel. Die Einladung hatte Klöckner nach der Großdemonstration von etwa 40.000 Landwirtinnen und Landwirten in der vergangenen Woche
in Berlin ausgesprochen, nachdem die Landwirte mit tausenden Treckern aus dem gesamten Bundesgebiet die Hauptstadt blockiert hatten, um gegen das neue Agrarpaket und mehr Wertschätzung ihrer Arbeit zu protestieren. Ebenfalls in der vergangenen Woche verabschiedete der Bundestag den Haushalt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft von knapp 6,7 Milliarden Euro. Dies entspricht einer Erhöhung um circa 400 Millionen Euro und ist damit ein Rekordhaushalt.
02.12.2019: Kompetenzzentrum für Wiederkäuer im Alpenraum eröffnet
Die Veterinärmedizinische Universität Wien hat
zusammen mit der Österreichischen Agentur für Gesundheit und
Ernährungssicherheit (AGES) eine Außenstelle in Tirol als Teil der
Universitätsklinik für Wiederkäuer eröffnet. Hier soll ein
Kompetenzzentrum für Wiederkäuer im Alpenraum entstehen. „Wir
verstehen die Gründung unserer neuen Universitäts-Außenstelle in
Innsbruck als wichtigen Beitrag, um die tierärztliche Versorgung in
ländlichen Regionen langfristig sicherzustellen und unsere
Studierenden bereits während des Studiums mit den relevanten
regionalen Stakeholdern zu vernetzen“, beschreibt Rektorin Petra
Winter Hintergrund und Zielsetzung. Thomas Kickinger,
Geschäftsführer
der AGES, fügt hinzu: „Mit dem Institut für
veterinärmedizinische Untersuchungen Innsbruck spielt die AGES seit
langem eine wesentliche Rolle im Bereich Tiergesundheit gerade in
Westösterreich. Für uns ist es daher naheliegend, unsere Expertise in
diese Kooperation einzubringen, um angehenden Tierärztinnen und
Tierärzten die bestmögliche Ausbildung zu bieten.“ Ziel der neuen
Außenstelle ist neben der Stärkung des Standortes auch,
nachhaltige Kooperationen mit Ausbildungs- und
Forschungseinrichtungen und lokalen Tierarztpraxen zu bilden. Somit
sollen die VeterinärstudentInnen praxisnah auf die besonderen
Anforderungen im alpinen Bereich vorbereitet werden.
02.12.2019: Nutztierhaltung: Backhaus sieht Politik in der Pflicht
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Landwirtschaft im Dialog“ des
Agrarfachmagazins top agrar hat sich Dr. Till Backhaus,
Landwirtschaftsminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern, zur
Nutztierhaltung in Deutschland positioniert: „Haltungsbedingungen
von Tieren müssen gesellschaftlich akzeptiert und zugleich
wirtschaftlich leistbar sein. Das macht eine Wertedebatte
unumgänglich. Systematische Probleme dürfen nicht kaschiert
werden, sondern müssen offen diskutiert werden“. Zudem erklärte
Backhaus, dass der Bund in Hinblick auf Tierschutzstandards darauf
abzielt, Spitzenreiter in Europa werden zu wollen und dass die Politik
dafür die Weichen stellen müsse, um eine Abwanderung der
Nutztierhaltung in Länder mit niedrigeren Standards zu vermeiden.
„Wir müssen einerseits zu einer umwelt- und klimaverträglichen
sowie
tierwohlgerechten Tierhaltung kommen – möglichst weltweit,
aber zumindest in Europa“, betonte der Minister. „Andererseits muss
die Gesellschaft aber auch bereit sein, die Umweltleistungen der
Landwirtschaft angemessen zu honorieren. Und damit meine ich
nicht, dass wir nur den Mehraufwand ausgleichen. Der Landwirt muss
auch zukünftig noch Geld verdienen können, um sich und seinen
Angestellten ein auskömmliches Einkommen zu sichern. Genau das
kann er aber im Moment in weiten Teilen nicht mehr.“ Die Einführung
des Tierwohlkennzeichens sei zwar richtig und gut, doch sollte dieses
verpflichtend für alle sein, so Backhaus weiter. Damit die
tierschutzgerechte Tierhaltung auch wirtschaftlich leistbar ist, müsse
die Politik die finanziellen Mittel dafür auch bereitstellen, sagte der
Minister abschließend.
29.11.2019: 21. PET-VET in Baden-Baden
Am morgigen Samstag öffnen sich in Baden-Badener Kongresshaus
die Pforten für die 21. PET-VET. Es wird mit rund 800 Tierärztinnen und Tierärzten sowie rund 400 weiteren Teilnehmern gerechnet. An zwei Tagen erwartet die
Kleintiermediziner ein vielfältiges Programm mit namhaften
Referenten zum Fokusthema Weichteilchirurgie. Auch für
Pferdepraktiker wird es am Samstag zu diesem Thema zahlreiche
Vorträge geben. Für Tiermedizinische Fachangestellte hält die PET-
VET ebenfalls an zwei Tagen ein straff organisiertes, umfassendes
Programm zu den Themen Weichteilchirurgie bzw.
Verhalten
bereit. Auf der begleitenden Industrieausstellung können sich die
Teilnehmer zudem bei 55 Ausstellern über Produktneuheiten informieren. Die
PET-VET wird sich erstmals auch im Frühjahr präsentieren-
Kongressstandort wird am 28./29. März 2020 die Frauenhofer-Halle im
bayerischen Straubing sein. Für ihre Teilnahme an der nächsten PET-
VET können Tierärztinnen und Tierärzte im diesjährigen
Adventskalender von Vetion.de einen Rabatt in Höhe von 50 Euro
gewinnen. Außerdem sind viele weitere Gewinne und Gratisteilnahmen hinter den Türchen des Adventskalenders versteckt.
29.11.2019: Leitungswechsel im BVL
Nach 11 Jahren Dienstzeit übergibt Dr. Helmut Tschiersky die Leitung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) an Friedel Cramer. Tschiersky
übernimmt zum
1. Dezember 2019 die Leitung der Unterabteilung Produktsicherheit, Gesundheitlicher Verbraucherschutzfunktion im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
29.11.2019: Hundehalter stirbt an Infektion mit Capnocytophaga canimorsus
Ein 63-jähriger Mann hat sich beim Schmusen mit seinem Hund mit dem Bakterium Capnocytophaga canimorsus infiziert und ist gestorben. Das Bakterium kommt im Hundespeichel vor und hat bei dem Mann im August 2018 zu einer schweren Blutvergiftung geführt, die auch mit Antibiotika nicht mehr therapiert werden konnte. Der Mann starb zwei Wochen später an multiplem Organversagen. Demnach scheint der Erreger über einen Hautdefekt in den Organismus des Mannes
eingedrungen zu sein, nachdem der Hund ihn abgeleckt hatte. Eine Infektion mit Capnocytophaga canimorsus tritt beim Menschen jedoch sehr selten auf. Das Bakterium kann jedoch häufig im Speichel von vollkommen symptomfreien Hunden und Katzen nachgewiesen werden. Daher ist es ratsam, jeden Tierbiss vom Arzt reinigen und versorgen zu lassen, damit möglichst wenig Keime in die Wunde gelangen und die Gefahr schwerer septischer Verläufe reduziert wird.
29.11.2019: Weihnachtsdeko birgt Gefahren für Haustiere
Die Vorweihnachtszeit hat begonnen und wird begleitet von festlich
dekorierten Häusern und Wohnungen. Kurz vor dem ersten Advent
warnt der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands
e.V. (ZZF) Tierhalter jedoch vor Weihnachtsdeko in Form von Kerzen, Kugeln
und Lametta, die besonders für Hunde und Katzen eine
Gefahrenquelle darstellen. „Die Tiere können sich beispielsweise an
zerbrochenen Kugeln verletzen oder kleine Teile verschlucken,“
erklärt Norbert Holthenrich, der Präsident des ZZF. Denn neugierige
Vierbeiner klettern gerne an Weihnachtsbäumen hoch – dieser sollte
daher auf jeden Fall vor einem Umkippen gesichert werden.
Brennende Kerzen stellen für Katzen ein Risiko dar, denn sie können
sich an der Flamme die Schnurrbarthaare ansengen. Geeignet sind
hier LED-Kerzen und -Teelichter. Vor allem sollten Tierhalter darauf
achten, dass keine Süßigkeiten im Raum stehen, denn der Verzehr
von einer Tafel Schokolade kann zu lebensgefährlichen Vergiftungen bei Hund und Katze
führen.
Auch bei Geschenken für die
Haustiere ist Vorsicht geboten: Zu
kleine Teile könnten verschluckt werden. „Wer seinen tierischen
Gefährten etwas zum Spielen schenken möchte, findet im
Zoofachhandel eine große Auswahl an weihnachtlichem Spielzeug
wie Nikoläuse und Rentiere aus Plüsch oder Latex“, weiß Norbert
Holthenrich. Grundsätzlich sollten Katzen und Hunde beim Spielen
mit dem neuen Spielzeug stets beaufsichtigt werden. Der ZZF appelliert
zudem an die Schenkenden, keine Heimtiere als
Überraschungsweihnachtsgeschenk zu wählen. „Tierhalter müssen
die Bedürfnisse des Heimtieres kennen, und es muss zum
Alltagsleben der Familie passen“, betont Norbert Holthenrich. Daher
sollte vor der Anschaffung gut und gemeinsam überlegt werden, ob
die Familie einem Haustier gerecht werden kann. „Manche Kinder
sind mit der Versorgung überfordert und verlieren schnell die Lust. Im
schlimmsten Fall landen die Tiere dann sogar im Tierheim“, warnt
der Tierexperte. Besser sei es, zunächst einen Gutschein aus dem
Zoofachhandel oder Ratgeber-Literatur zu verschenken.
29.11.2019: VIER PFOTEN gibt Tipps für Winterfütterung von Vögeln
Fallende Temperaturen und eine sinkende Schneefallgrenze kündigen
den nächsten Winter an. Für den Ausgleich der Energie, die bei Kälte
verloren geht, brauchen heimische Vögel große Futtermengen. VIER
PFOTEN empfiehlt daher eine Zufütterung der Wildvögel, um
Nahrungsengpässen der Tiere entgegenzuwirken. Doch nicht jedes
Futter ist geeignet, besonders Essensreste von zubereiteten Speisen
können den Tieren eher schaden als nutzen. Auch sollten
Vogelfreunde für eine einwandfreie Hygiene des Futterplatzes sorgen.
Geeignetes, hochwertiges und auf die einzelnen Vogelarten
abgestimmtes Futter ist im Handel erhältlich. Während Spatzen oder
Meisen eher Sonnenblumenkerne und Hanfsamen fressen, freuen
sich Weich- und Insektenfresser
wie Amseln, Drosseln oder
Rotkehlchen über getrocknete Beeren, gemahlene Nüsse oder
zerkleinerte Äpfel. Bei der Futterauswahl sollte zudem beachtet
werden, dass feuchtes Futter wie frisches Obst bei
Minustemperaturen gefriert. Für die Fütterung eignen sich besonders
Futtersäulen oder Futtertrichter. Futterhäuschen benötigen eine
intensivere Pflege, hier muss sehr auf Sauberkeit geachtet werden,
da sich schnell Infektionskrankheiten verbreiten können. Naturnahe
Gärten mit Beerensträuchern, abgefallenem Obst, Büschen und
Laubhaufen als Unterschlupf für Kleintiere sorgen dafür, dass die
natürlichen Nahrungsgrundlagen bewahrt bleiben. VIER PFOTEN hat
auf seiner Internetseite einen kostenlosen Ratgeber mit vielen
wichtigen Tipps zum Download bereit gestellt.
29.11.2019: Tierschutzverbände protestieren gegen Kastenstandhaltung
Mit einer Protestaktion wollen zahlreiche Tierschutz- und
Tierrechtsverbände am
kommenden Montag (2.12.2019) vor dem Bundeskanzleramt in Berlin auf die rechtswidrige Kastenstandhaltung von
Sauen aufmerksam machen.
PROVIEH und acht weitere Verbände nehmen den von Bundekanzlerin
Merkel einberufenen Landwirtschaftsgipfel auch zum Anlass, gegen
einen Verordnungsentwurf zu protestieren, der die Situation der Tiere
sogar noch verschlimmern würde und den sie außerdem als verfassungswidrig
ansehen. „Wir Verbände laufen gemeinsam Sturm gegen die die
Zementierung der tierschutzwidrigen und viel zu engen Kastenstände
für weitere 17 Jahre. Dem darf der Bundesrat
in keinem Fall
zustimmen. Anstatt die Verordnung an die für rechtswidrig erklärten
Zustände anzupassen, muss die Ministerin Klöckner endlich die Säue
raus lassen und die Weichen für eine zukunftsfähige Tierhaltung
stellen“, sagt Jasmin Zöllmer, Referentin für Agrarpolitik bei PROVIEH.
Mit der Aktion unter dem Motto „Leid der Sauen im Kastenstand
beenden! Staatsziel Tierschutz einhalten!“ fordern die Verbände
Bundeskanzlerin Merkel und Bundesministerin Klöckner auf, das
Staatsziel Tierschutz einzuhalten. Am kommenen Montag könnten die
Bundesländer noch Einfluss auf den Inhalt des Verordnungsentwurfs,
über den schon am 20. Dezember 2019 im Bundesrat entschieden
werden soll, nehmen.
28.11.2019: Leibniz-Gemeinschaft will der FBN das Prädikat entziehen
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat die Empfehlung
ausgesprochen, dem FBN in Dummerstorf sein Leibniz-Prädikat zu
entziehen. Grund dafür sei, dass dem Institut eine umfassende
übergreifende Forschungsstrategie fehle, auf deren Grundlage eine
klare Fokussierung auf wichtige innovative Forschungsfragen
erfolgen kann. Das FBN bleibe somit hinter seinem wissenschaftlichen
Potenzial zurück. Dr. Till Backhaus, Landwirtschaftsminister des
Landes Mecklenburg-Vorpommern, hat mit Unverständnis auf diese
Empfehlung, die auf der gemeinsamen Wissenschaftskonferenz noch
diskutiert und bestätigt werden muss, reagiert. „Das FBN steht für
Agrarspitzenforschung in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
und Europa. An diesem Anspruch halten wir fest. Nach der
Leitungsübernahme durch Prof. Wimmers 2016 ist ein
Erneuerungsprozess in Gang gebracht worden, der viele positive
Ergebnisse hervorgebracht hat. Leider sind diese zum Teil nicht mehr
in den Bewertungszeitraum 2015 – 2017 gefallen und haben damit
keine
Berücksichtigung erfahren. So ist die Einwerbung von
Drittmitteln in den Jahren 2017 und 2018 gesteigert worden. Auch die
Anzahl an Publikationen in hochrangigen wissenschaftlichen
Journalen konnte erhöht werden. Seit 2016 wurden 8 Patente
eingereicht. Es enttäuscht mich maßlos, dass das FBN ausgerechnet
in dieser Phase so einen herben Rückschlag einstecken muss“, erklärt
der Minister, der dem Institut den Rücken stärken will. „Ich verstehe
und akzeptiere, dass die Leibniz-Gemeinschaft den Anspruch hat,
dass in ihren Mitgliedsinstituten herausragende Forschung betrieben
wird. Das ist angesichts der Finanzmittel, die von Bund und Ländern
für diese Forschung bereitgestellt werden, berechtigt und notwendig.
Evaluierungen zur Bewertung der wissenschaftlichen Leistung sind
für die Weiterentwicklung der Institute und zum Erhalt des hohen
wissenschaftlichen Standards essentiell. Dennoch werbe ich
eindringlich dafür, aus den Ergebnissen der Evaluierung eine andere
Schlussfolgerung zu ziehen“, so der Minister.
28.11.2019: VIER PFOTEN rät zu Adoption von Haustieren
Die Tierschutzorganisation VIER PFOTEN appelliert mit ihrer
Kampagne „Fabelhaft – Nicht Mangelhaft“, Hunde und Katzen aus
dem Tierheim zu adoptieren. Denn allein in Deutschland warten,
teilweise schon seit Jahren, Tausende Haustiere darauf, ein neues
Zuhause zu kommen. Besonders schwer ist eine Vermittlung von
schon betagten Tieren oder solchen mit Handicaps.
„Eine Adoption ist eine Win-Win-Situation, weil man einem Tier hilft,
indem man ihm ein Zuhause gibt und weil man einen treuen Begleiter
bekommt, der einen bedingungslos liebt. Jetzt in der
Vorweihnachtszeit haben viele Tierheime Adoptionsstopp. Also einen
Zeitraum, in dem Tiere nicht sofort ins neue Zuhause dürfen.
Tierheime machen dies oft zur Weihnachtszeit, damit die Schützlinge
nicht doch noch als Geschenk unterm Tannenbaum landen. Dazu
herrschen während der Feiertagszeit meist andere Abläufe im Haus,
was es für die Tiere schwerer macht, sich einzugewöhnen. Auch
Silvester bedeutet für viele Heimtiere Stress und Angst. Die
vermittlungsfreie Zeit ist eine gute Gelegenheit, sich in Ruhe in den
Tierheimen umzuschauen. Man kann die Tiere besuchen und prüfen,
wer zu einem passt. So hat auch der Hund oder die Katze, die Chance
seine neue
Familie kennenzulernen“, erklärt Heimtierexpertin Sarah
Ross. Doch sollte sich jeder, der ein Haustier aufnehmen möchte,
zuerst über die besonderen Anforderungen eines jeden Tieres
bewusst werden. Denn Hunde und Katzen benötigen oft sehr viel
Zeit, Beschäftigung und Auslauf. Nicht nur bei älteren Tieren sollten
zudem mögliche Tierarztkosten mit einberechnet werden. Doch jedes
Tier, egal ob alt oder jung, mit drei Beinen oder halbblind kann eine
große Bereicherung für jede Familie sein. „Ein Hund oder eine Katze
aus dem Tierheim ist niemals zweite Wahl. Es sind Lebewesen, keine
Produkte. Tiere mit kleinen Makeln haben es oft besonders schwer,
dabei haben gerade sie ein liebevolles Zuhause verdient. Es lohnt
sich beim Tierheimbesuch genauer hinzusehen und sich Zeit zu
nehmen“, so die Expertin. „Der bullige Pittbull kann sich als echte
Schmusebacke entpuppen und ein tierischer Senior ist meist viel
ruhiger und ausgeglichener als ein verspieltes Jungtier. Tiere aus
dem Tierheim haben so viel zu geben, man muss sie nur lassen. Mit
einer Adoption hat jeder von uns die Chance einem Tier zu helfen und
Menschlichkeit zu zeigen“, erklärt Ross abschließend. Auf der
Internetseite von Vier Pfoten können detaillierte Informationen über
das Thema Adoption abgerufen werden.
28.11.2019: Wienerin erhält Auszeichnung für ihre Feldhamsterstudie
Für ihre Forschungsarbeit "Reproduktion bei weiblichen
Feldhamstern: WELCHE Faktoren entscheiden über den Erfolg?" wird
die Wiener Verhaltensbiologin Carina Siutz am 5. Dezember mit dem
Forschungspreis der Deutschen Wildtier Stiftung ausgezeichnet.
„Niemand weiß, warum sich die Stadthamster Wiens so prächtig
vermehren", sagt Professor Dr. Fritz Vahrenholt, Alleinvorstand der
Deutschen Wildtier
Stiftung. „Die Erkenntnisse aus der Arbeit von
Frau Siutz sind auch für den Feldhamsterschutz in Deutschland von
hoher Bedeutung." Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und wird
bereits zum 12. Mal vergeben.
Die Verleihung findet um 18.30 Uhr in den Räumen des Hamburger
Zoologischen Museums des Centrums für Naturkunde, Universität
Hamburg, Bundesstraße 52, 20146 Hamburg, statt.
27.11.2019: Klöckner lädt Landwirte zu Gesprächen ein
Nach der Großdemonstration von rund 40.000 Landwirtinnen und Landwirten in Berlin am vergangenen Dienstag sucht Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner nun das Gespräch mit den Bauern. Sie habe gemeinsam mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zahlreiche Vertreter der Landwirtschaft für den 2. Dezember 2019 zu Gesprächen nach Berlin eingeladen.
Weiterhin werde es am 21. Januar 2020 auf der Internationalen Grünen Woche eine Diskussionsveranstaltung "Landwirtschaft und Gesellschaft" geben, gefolgt von einer Reihe von Gesprächen, zu denen sie ab Februar in Mittelstädte und ländliche Regionen komme werde, um mit Landwirten, Bürgern, Medien und Umweltverbänden gemeinsam über die Zukunft der Landwirtschaft zu sprechen.
27.11.2019: Bessere Rahmenbedingungen für die Antibiotikaentwicklung gefordert
Immer häufiger treten auch in Deutschland Infektionen mit multiresistenten Erregern auf. Neben einem gewissenhafteren und sparsameren Einsatz von Antibiotika, sorgfältiger Hygiene und der Ausschöpfung von Impfmöglichkeiten muss auch dringend nach neuen antibiotischen Wirkstoffen sowie neuen Bekämpfungsmöglichkeiten von Bakterien geforscht werden. Anlässlich des Thementages Antibiotika am 26. November 2019 im ZDF teilte die das Dilemma der forschenden Pharma-Unternehmen mit: Solche Medikamente können unter den bestehenden Marktgegebenheiten ihre Entwicklungskosten nur selten wieder einspielen, da sie zwangsläufig als Reserveantibiotika eingestuft und nur in Ausnahmefällen zur Anwendung kämen. Dieses Dilemma ließe sich jedoch überwinden, wenn die ökonomischen Handicaps für diese Mittel durch bessere
Rahmenbedingungen ein Stück weit ausgeglichen würden. „Länderübergreifend könnte die klinische Erprobung von Antibiotika gefördert werden; und es sollte für die erfolgreiche Entwicklung solcher Antibiotika eine Prämie geben, die wenigstens einen Teil der Entwicklungskosten refinanziert", schlägt Han Steutel, Präsident des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) vor. Zudem sollte einem Antibiotikum die Fähigkeit, eine Resistenz zu überwinden, in der frühen Nutzenbewertung als Zusatznutzen angerechnet und in den anschließenden Preisverhandlungen berücksichtigt werden."
Neben neuen Antibiotika werden derzeit auch andere Mittel gegen Bakterien entwickelt, darunter Mittel, die schädliche Bakterien "entwaffnen", ohne sie zu töten. Auch Bakterien-befallende Viren, sogenannte Bakteriophagen, werden erprobt und dürfen bereits im Einzelfall angewendet werden.
27.11.2019: bpt mahnt zu regelmäßigen Impfungen von Haustieren
„Mindestens einmal im Jahr zum Tierarzt“ empfiehlt der
Bundesverband praktizierender Tierärzte (bpt), denn nur dann
zeigen sich Krankheitssymptome oft noch rechtzeitig. Konsequente
Schutzimpfungen bieten nach wie vor den einfachsten und
wirksamsten Schutz gegen virale oder bakterielle Infektionen. Doch
die Zahlen zeigen ein anderes Bild: nur etwa die Hälfte aller in
Deutschland lebenden Hunde und nur ein Drittel der mehr als 15
Millionen Katzen verfügen über einen ausreichenden Impfschutz vor
zum Teil tödlichen Infektionskrankheiten. Nachlässigkeit, aber auch
Wissensdefizite der Halter spielen dabei eine ursächliche Rolle. Erst wenn
70 Prozent der Tiere regelmäßig geimpft
werden, ist ein wirksamer
Seuchenschutz, die so genannte Populationsimmunität, gegeben. Die
Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) empfiehlt
deshalb für Hunde regelmäßige Impfungen gegen Staupe,
Parvovirose, Leptospirose, HCC (Ansteckende Leberentzündung),
und Tollwut. Katzen sollten gegen Katzenseuche, Katzenschnupfen und im Falle von Freigängertieren auch gegen die Tollwut geimpft sein. Der behandelnde Tierarzt weiß, welche
Impfungen nötig sind, kennt die aktuelle Seuchenlage, führt u. U.
einen Bluttest auf noch vorhandenen Impfschutz durch und ist über
die neuesten Empfehlungen der StIKo Vet informiert.
27.11.2019: Digital Farming - Neue Professur an der TU Kaiserslautern
Autonom fahrende Traktoren, Drohnen zum Überwachen
des Pflanzenbestands oder datengestützter Einsatz von
Betriebsmitteln zeigen, dass die Digitalisierung längst Einzug in die Landwirtschaft gehalten hat. Die Technische Universität Kaiserslautern (TUK) hat nun auch eine
Professur zum Digital Farming ins Leben gerufen. Bei
dieser neuen Professur soll eine Kooperation zwischen der TUK, dem
Fraunhofer IESE mit dem Deutschen Forschungszentrum für
Künstliche Intelligenz (DFKI) und zahlreichen, in der Nähe des
Unicampus gelegenen Technologieunternehmen entstehen.
Der neu gegründete Förderverein Digital Farming e.V. unterstützt das
Projekt mit finanziellen Mitteln. „Wir freuen uns, unser
Forschungsprofil und
Studienangebot durch die neue Professur
‚Digital Farming’ auf innovative Weise weiter verstärken zu können.
Damit entsteht eine Arbeitsgruppe, die sich dezidiert diesem
interdisziplinären, immer wichtiger werdenden Thema widmen kann“,
erläutert Professor Dr. Arnd Poetzsch-Heffter, Vize-Präsident für
Forschung und Technologie der TU Kaiserslautern. „Die hohen
gesellschaftlichen und regulatorischen Anforderungen an eine
moderne, europäische Landwirtschaft erfordern kontinuierlich neue
Talente, Technologien und Geschäftsmodelle. Die Professur
unterstützt Landwirte und Agrarindustrie dabei, die digitale
Transformation erfolgreich mitzugestalten“, ergänzt der Vorsitzende
des Fördervereins Digital Farming e.V., Dr. Matthias
Nachtmann.